13.–14. September 2010, Radebeul

Eurosymposium: „Wettbewerbsvorteile durch neue Technologien und Produkte“

Die Situation in der keramischen Industrie wird einerseits von der sich wandelnden Energiesituation und andererseits von der ständig erstarkenden ostasiatischen Konkurrenz geprägt. Wie in allen Bereichen geht es darum, Wege und Möglichkeiten zu finden, um den Standort Deutschland und seine Produkte attraktiver zu gestalten und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Das diesjährige Eurosymposium stellt ausgewählte Bereiche und Aktivitäten vor, mit denen es gelingt, die neuen Anforderungen zu meistern. Der Bogen spannt sich über energetische Lösungen für die Keramik bis hin zu zukunftsorientierten Produkten und Verfahren.
 
Dienstag, 13. September 2011
13.00 Uhr       Begrüßung und Eröffnung, Dr. Joachim Uebel, KI Keramik-Institut GmbH, Meißen
13.15 Uhr       Verwendung von Bildschirmglas in der Baukeramik, Dr. Detlef Oertel, Griag AG, Werder; Rüdiger Köhler, KI Keramik-Institut GmbH, Meißen
13.45 Uhr       Rheologische Charakterisierung von Sanitärmassen mit dme Rotationsviskosimeter, Dr. Othmar Latif, Stephan Schmidt KG, Dornburg/Langendernbach
14.45 Uhr       Gießen komplizierter Keramikbauteile, Dr. Rainer Bartusch, KI Keramik-Institut GmbH, Meißen, Dietmar Menzer, mfp Design, Freiberg
15.15 Uhr       CO2-Verminderung beim keramischen Brand, Regina Vogt, Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co KG, Krumbach
16.45 Uhr       Busfahrt durch das Elbsandsteingebirge bis zur Festung Königstein und anschließende Burgparty
 
Mittwoch, 14. September 2011
9.00 Uhr         „Optimierte Rohstoffrezepte für die Herstellung großformatiger keramischer Produkte“, Paul Kuch, Sibelco Deutschland, Ransbach/Baumbach
9.30 Uhr         „Feste und flüssige Brennstoffe im Vergleich zu Erdgas – Technologien und Kosten“, Dr. Fritz Mödinger
10.00 Uhr       „Quo vadis Engobe“, Joachim Grothe, Grothe Rohstoffe GmbH, Bückeburg
11.00 Uhr       „Der Hintermauerziegel – Zeitreise eines Zehnkämpfers“, Ralf Borrmann, Röben Tonbaustoffe GmbH, Zetel
11.30 Uhr       „Tradition in Zukunft – oder vom praktischen Nutzen eines wirklich edlen Werkstoffes, Jan Bauer, Dipl.-Designer

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-03 KI Keramikinstitut

26. Eurosymposium

Fachveranstaltung zur Praxisforschung in der Keramikindustrie Das Eurosymposium Keramik ist eine Fachveranstaltung zur Praxisforschung in der Keramikindustrie. Es findet seit 1996 einmal jährlich in...

mehr
Ausgabe 2009-09 15.–16. September 2009, Weinböhla

Eurosymposium: „Innovationen in der Keramik – Chance für die Zukunft“

Die internationale Wirtschaftssituation wird in nahezu allen Bereichen von den Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise geprägt. Vor dem Hintergrund zusammenbrechender Märkte und allgemeinen...

mehr
Ausgabe 2016-7

21. Eurosymposium widmet sich keramischen Oberflächen

Am 6. und 7. September 2016 trafen sich keramische Fachleute zum diesjährigen Eurosymposium in Meißen, um gemeinsam über neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der keramischen Oberflächen zu...

mehr
Ausgabe 2013-12

18. Eurosymposium präsentiert Technik, Produktion und Markt – Komponenten des Erfolges

Dr.-Ing. Jens Petzold konnte zu seinem 1. Eurosymposium als neuer Institutsleiter der KI Keramik-Institut GmbH mehr als 80 Gäste begrüßen, die sich am 17./18. September traditionell in...

mehr
Ausgabe 2019-6 Das Keramikinstitut

24. Eurosymposium: Keramikindustrie – Produktionsstandort Deutschland

Rund 70 Fachleute aus den verschiedenen Bereichen der keramischen Industrie trafen sich am 3. und 4. September 2019 zum 24. Eurosymposium in Meißen. Dr. Jens Petzold, KI Keramik-Institut GmbH...

mehr