Maßnahmen zur CO2-neutralen Ziegelproduktion – Handout für Praktiker
Dieses Handout präsentiert praxisnahe Maßnahmen zur CO2-Reduktion in der Ziegelproduktion bei Lingl Solead. Die folgenden Ansätze steigern die Energieeffizienz und senken Emissionen deutlich:
Entkopplung von Ofen und Trockner: Reduktion von Wärmeverlusten durch getrennte Systeme und optimiertes Wärmemanagement.
Verlängerte Heiz- und Kühlzonen: Gleichmäßigere Temperaturregelung und Vermeidung von Energiespitzen.
Umwälzsysteme zur Wärmerückgewinnung: Effiziente Wärmeverteilung durch gezielte Luftzirkulation.
Vorwärmung der Verbrennungsluft (bis 450 °C): Höhere Verbrennungseffizienz und geringerer Brennstoffverbrauch.
Wärmeverlustminimierung: Verbesserte Isolierung von Ofenwagen, Türen, Wänden und Decken.
Abgaswärmetauscher: Nutzung der Abgaswärme zur Vorwärmung von Verbrennungsluft oder Prozessluft.
Alternative Heizmethoden: Einsatz erneuerbarer Energien und CO2-armer Brennstoffe.
Ergebnis:
Die Kombination dieser Maßnahmen ermöglicht Energieeinsparungen und CO2-Reduktionen von bis zu 50 %, wodurch Lingl Solead seine Produktionsprozesse nachhaltiger und effizienter gestaltet.
