Mehr als Mitarbeitende – wie Halten zur Haltung wird
Der Vortrag thematisiert zentrale Aspekte einer zukunftsfähigen Arbeitskultur im Spannungsfeld generationenübergreifender Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt stehen die Förderung wechselseitigen Verständnisses durch intergenerationellen Dialog, der Aufbau einer wertschätzenden Kommunikations- und Feedbackkultur sowie die Verknüpfung von Partizipation und Verantwortungsübernahme. Es wird aufgezeigt, wie durch gezielte Beteiligung und vertrauensvolle Strukturen individuelle Haltung entstehen kann – als Fundament für nachhaltiges Engagement, organisationale Resilienz und eine langfristige Mitarbeiterbindung. Eine positive Folge dieser Entwicklungen kann eine deutlich reduzierte Fluktuation sein, da sich Mitarbeitende stärker identifizieren, einbezogen und wertgeschätzt fühlen.
