Diana und Frank Pohle, Güteschutz Ziegel e.V.

Rückblick auf die Güteschutz Ziegel - Informationsveranstaltungen 2025 für Qualitätsbeauftragte, Verantwortliche der Produktion und Laborpersonal

Es hat sich zu einer guten Tradition entwickelt, dass der Güteschutz Ziegel Crimmitschau e.V. alljährlich den Informationsaustausch für die Mitgliedswerke anbietet und dieser Erfahrungsaustausch von den Qualitätsbeauftragten, Verantwortlichen der Produktion und dem Laborpersonal rege genutzt wird. In diesem Jahr gab es diese sogar an 2 verschiedenen Terminen und Orten, mit unterschiedlichen Produktschwerpunkten.

Treffen für die porosierte gebrannte Baukeramik

Im März fand, in Kooperation mit der OTH Regensburg, Prof. Schermer und Team, das Treffen für die porosierte gebrannte Baukeramik statt.

Für weit anreisende Teilnehmer bestand die Möglichkeit sich bereits am Vorabend zu einem gemeinsamen Abendessen zu treffen, welches die Teilnehmer für einen regen Erfahrungsaustausch nutzten.

Am Vormittag des Veranstaltungstages gab es verschiedenste Vorträge zu Themen der porosiert gebrannten Baukeramik, wie z.B.:

Aktuellste Informationen von der Überwachungs- und Zertifizierungsstelle

Aktuellste Informationen zu den europäischen Veränderungen in Bezug auf die neue Bauproduktenverordnung und der damit zusammenhängenden bereits begonnenen bzw. zeitnah beginnenden Überarbeitung von europäischen Produktnormen für porosiert gebrannte Baukeramik im Rahmen des CPR Technical Acquis-Prozess

Informationen zu den aktuell gültigen bzw. in der Erarbeitung/Überarbeitung befindlichen nationalen & europäischen Produktnormen aus dem Bereich der porosiert gebrannten Baukeramik, wie z.B. Hintermauer- / Deckenziegel, Lehmsteine

Zu aktuellen Entwicklungen von tragendem Lehmsteinmauerwerk, am Beispiel einer neu ausgestellten Zulassung/Bauartgenehmigung

Aus der Praxis gab es von Dr. Figge einen lehrreichen & gut bebilderten Vortrag über typische Mauerwerksrisse bei Ziegelmauerwerk.

Abgerundet wurde der Vortragsblock von Frau Amberger (OTH Regensburg) mit der Vorstellung der aktuellen Forschungsergebnisse zur Schubtragfähigkeit von (Lehmstein)Mauerwerk mit Bezug auf bisher vorliegende Ergebnisse.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es ins Labor des konstruktiven Ingenieurbaus. Zu Beginn gab es von Prof. Schermer (OTH Regensburg) eine kurze Einführung in das gut ausgestatte Labor sowie den für die anschließende „Live“-Prüfung vorbereitete Lehmsteinmauerwerkswand. Alle Teilnehmer hatten somit die Möglichkeit, das Schubversagen dieser Wand selbst mit zu erleben. Die Ergebnisse der Prüfung konnten live bis zum Versagen mitverfolgt werden. Für die Teilnehmer war dies ein schönes Erlebnis.

Zum Abschluss fanden Rundgänge mit praktischen Begleitprüfungen in den Laborbereichen des Fachbereiches statt.

Treffen für die dichter gebrannte Baukeramik

Im Mai trafen sich die Mitarbeiter, die in der dichter gebrannten Baukeramik tätig sind. Dieser Infoaustausch fand in sehr guter Zusammenarbeit mit dem Keramlabor e.V. in Reinbek, unter Federführung durch Hrn. Holger Kreth, statt.

Frisch gestärkt, nach der teilweise sehr weiten Anreise konnten die Teilnehmer ab 13 Uhr im Sachsenwald Hotel Reinbek den Vorträgen folgen. Hr. Pohle, Hr. Kreth und Dr. Figge hielten Vorträge zu verschiedensten Themen wie:

Aktuellste Informationen von der Überwachungs- und Zertifizierungsstelle

Informationen zu den aktuell gültigen bzw. in der Erarbeitung bzw. Überarbeitung befindlichen nationalen & europäischen Produktnormen aus dem Bereich der dichtergebrannten Baukeramik, wie z.B. Vormauerziegel, Dachziegel, Riemchen, Pflaster, Kanalklinker

Aktuellste Informationen zu den europäischen Veränderungen in Bezug auf die neue Bauproduktenverordnung und der damit zusammenhängenden Überarbeitung der europäischen Produktnormen im Rahmen des CPR Technical Acquis-Prozess

Re use - Wiederverwendung/Recycling von Ziegel

Der Sachverständige für Backsteinfassaden, Herr J. Schreiber aus Tangstedt hielt zum Abschluss einen sehr interessanten Vortrag über „Aktuelles und Neues beim Ziegelmauerwerk“. Ein wahrer Blick über den Tellerrand, der uns wirklich staunen ließ.

Den Abschluss des ersten Veranstaltungstages bildete ein gemeinsames Abendessen, welche die Teilnehmer für einen regen Erfahrungsaustausch nutzten. Die Zeit war hier fast zu kurz.

Der „trockenen Theorie“ folgte am zweiten Veranstaltungstrag ein „praktischer Teil“. Begonnen wurde dabei mit einer beispielhaften Auswertung von Prüfergebnissen und deren Beurteilung sowie die richtige Nutzung dieser Kennwerte für die Deklaration der keramischen Bauprodukte. Im Anschluss gab es an 3 Stationen im Prüflabor zu verschiedenen Themen eine praktische Vorführung von Prüfungen, einschließlich der richtigen Nutzung zugehöriger Prüfmittel. Hierbei konnten die Teilnehmer ihr Können zeigen und sich auch nach Herzenlust selbst ausprobieren. Dabei bestand auch die Möglichkeit, sich verschiedenste Prüfmöglichkeiten im Labor anzusehen.

Dank und Ausblick

Gleichzeitig dienten diese Informationsveranstaltungen u.a. zur Weitergabe aktuellster vereinsinterner Informationen an die Mitgliedswerke.

Beide Güteschutz-Veranstaltungen wurden sehr gut angenommen, waren sehr informativ und brachten die Mitarbeiter auf einen aktuellen „Wissensstand“.

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei den Mitarbeitern beider Prüfeinrichtungen, in deren Labor wir die praktischen Teile durchführen konnten, für die Unterstützung bei der Organisation sowie während der Veranstaltung vor Ort recht herzlich bedanken.

Für 2026 ist die nächste Güteschutz-Informationsveranstaltung, in Kooperation mit der QsM / IZF, in Essen geplant. Wir freuen uns schon darauf und laden bereits jetzt die Mitarbeiter unserer Mitgliedswerke dafür ein. Gern nehmen wir bereits jetzt Themenvorschläge für diese Veranstaltung entgegen.

Alle Vorträge / Informationen werden den Mitgliedswerken wieder im internen Bereich der Homepage des Güteschutz Ziegel e.V. zur Verfügung gestellt.

Der Güteschutz Ziegel

Der Güteschutz Ziegel ist eine anerkannte Überwachungs- & Zertifizierungsstelle der Ziegelindustrie (eine Art „Ziegel-TÜV“) für grobkeramische Bauprodukte, z.B.: Mauer-, Dachziegel, Pflasterklinker etc. Es wird auch aktiv bei der Erstellung sowie Überarbeitung von Normen mitgearbeitet.

In diesem Bereich sind wir seit über 70 Jahren tätig.

Bei Fragen von Ziegelprodukten, ist der Güteschutz Ziegel für Hersteller, Anwender, Bauherren und Behörden der kompetente Ansprechpartner.

Der Güteschutz Ziegel unterstütz die Ziegelwerke in Fragen Produktqualität, Normenanwendung und der Umsetzung der Qualitätssicherung (Werkseigene Produktionskontrolle) und trägt somit zum hohen Qualitätsstandard dieser Produkte bei.

Aktuell werden von uns ca. 90 Werke von grobkeramischen Bauprodukten deutschlandweit sowie aus dem angrenzenden Ausland betreut. Damit ist der überwiegende Anteil von Ziegelwerken in Deutschland Mitglied bei uns.

Das Gütezeichen

Das Gütezeichen „geprüfte Qualität“ als Produktqualitätszeichen dokumentiert, dass die keramischen Produkte, von Mitgliedern des Güteschutz Ziegel, mit diesem Gütezeichen qualitativ abgesichert und normkonform hergestellt und durch eine unabhängige Stelle überwacht sind. Durch die Einhaltung der Verpflichtungen der Mitglieder in der Vereinssatzung wird die erreichte Produktqualität der keramischen Erzeugnisse gesichert. Es bietet den Anwendern und Bauherren hohe Produktzuverlässigkeit und reduziert damit das Risiko der Baustellenbeprobung und gibt dem Planer, Händler und Anwender/Verbauer Sicherheit bei der Verwendung von Produkten mit diesem Gütezeichen.

Voraussetzung zur Vergabe des Produktqualitätszeichens ist die Einhaltung der Anforderungen nach den Produktnormen und nach der Vereinbarung des Güteschutz Ziegel, d. h.:

Die werkseigene Produktionskontrolle wird laufend überwacht und jährlich zertifiziert.

Die Produktprüfungen werden von einer vom Güteschutz Ziegel beauftragten & anerkannten Prüfstelle, an vom Güteschutz Ziegel entnommenen Proben, durchgeführt.

Erfolgreich bestandene Produktprüfungen werden mit einem Produktzertifikat des Güteschutz Ziegel ausgewiesen und in der jährlichen Güteschutzliste dokumentiert.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2013

Brasiliens Ziegelindustrie entwickelt sich

Die brasilianische Ziegelindustrie wird durch den Aufschwung im Bausektor zu mehr Wachstum und Leistungssteigerung motiviert. Dieses Ziel vereint alle, auch die kleinen und kleinsten Unternehmen,...

mehr
Ausgabe 11/2010 Interview mit Luis Carlos Barbosa Lima, Präsident von Anicer (Verband der Keramikindustrie Brasiliens)

Brasilianische Ziegelindustrie erwartet weiteres Wachstum

Zi: Herr Lima, das von Ihrem Verband Anicer (National Association of the Ceramic Industry) organisierte Bundestreffen der Keramikindustrie Brasiliens hier in Florianopolis im brasilianischen...

mehr
Ausgabe 09/2013 Iskender I¸s?k*, Veli Uz

Die türkische Ziegelindustrie – Geschichte, Gegenwart, Zukunft

1 Historie Mauer- und Dachziegel gehören zu den am weitesten verbreiteten und bevorzugten Materialien zum Bau von Wohnraum. Sie enthalten keine gesundheitsschädlichen Stoffe, verfügen über gute...

mehr
Ausgabe 03/2024 Victor Kapr

Von Normen und Abweichungen – Informationsveranstaltung des Güteschutz Ziegel 2024

Am 17. und 18 April 2024 zog es die Mitglieder des Güteschutz Ziegel e. V., der entsprechenden Gremien und Prüfstellen sowie Mitarbeiter der Ziegelwerke nach Weimar zur Materialforschungs- und...

mehr
Ausgabe 2/2020 Leipfinger-Bader GmbH

Online-Kampagne: Ziegel mit Spaßfaktor

Kreativ, witzig und unterhaltsam machen die Ziegelwerke Leipfinger-Bader derzeit auf sich aufmerksam. Unter dem Motto „Unglaublich aber Ziegel“ hat der süddeutsche Baustoff-Hersteller eine...

mehr