BVZi

Rückblick auf die Jahrestagung der Ziegler 2025 in Leipzig

Am 2. und 3. Juli 2025 fand die diesjährige Ziegler-Jahrestagung des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie im wunderschönen Leipzig statt. Über 80 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet kamen zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der Branche zu beleuchten, politische Rahmenbedingungen zu diskutieren und den gemeinsamen Austausch zu pflegen.

Zum Auftakt begrüßte der Präsident des Bundesverbandes, Stefan Jungk, die Anwesenden. In seiner Rede betonte er die Notwendigkeit eines geschlossenen und selbstbewussten Auftritts der Branche in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit: „Wir müssen die Stärken unseres Materials selbstbewusst in die Diskussion einbringen – mit technischen Argumenten, mit verlässlichen Zahlen und mit einem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung.“ Er unterstrich, dass die Ziegelindustrie nur gemeinsam die Herausforderungen der Gegenwart meistern und eine starke Position für die Zukunft sichern könne.

Im Anschluss sprach Thomas Kralinski, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz. In seiner Eröffnungsansprache hob er die Bedeutung der Ziegelindustrie für den Freistaat Sachsen hervor – als stabilen Arbeitgeber, Innovationstreiber und zuverlässigen Partner für die Bauwirtschaft. Die Branche sei ein wichtiger Teil der industriellen Wertschöpfungskette und ein Beispiel für zukunftsorientierte Regionalität.

Einen umfassenden Überblick über die wirtschaftspolitische Lage des Bauens gab anschließend Attila Gerhäuser, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes. Er analysierte die Entwicklungen des Wohnungsbaus im Jahr 2024, die erneut von rückläufigen Baugenehmigungen, stagnierenden Fertigstellungszahlen und unsicheren Finanzierungsbedingungen geprägt waren. Ergänzend stellte er die aktuellen Auswertungen der Ziegel-Produktionszahlen aus dem Jahresbericht vor und ordnete die Ergebnisse differenziert nach Produktgruppen und Regionen ein.

Ein Wermutstropfen begleitete die Veranstaltung: Die Kolleginnen und Kollegen aus den Landesverbänden Nord und Nordwest konnten in diesem Jahr nicht teilnehmen, da ihre jeweiligen Mitgliederversammlungen im September stattfinden. Der Bundesverband verbindet damit die Hoffnung, dass im kommenden Jahr wieder alle Landesverbände gemeinsam vertreten sein werden – im Sinne eines geschlossenen und starken Auftritts der gesamten Branche.

Die Ziegler-Jahrestagung 2025 war ein zentraler Baustein des Verbandsjahres. Sie bot Raum für Orientierung, Diskussion und persönliche Begegnung – ein starkes Signal in bewegten Zeiten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2023 Ziegler-Jahrestagung 2023 in Weimar

Ziegler-Jahrestagung 2023 in Weimar – Ziegelindustrie im perfekten Sturm

Weimar, die Stadt der Dichter und Denker, war vom 12. bis zum 14. Juni dieses Jahres die Stadt der Ziegler. Im historischen Hotel Elephant fand die Jahrestagung der Deutschen Ziegelindustrie 2023...

mehr
Ausgabe 2/2017 11. bis 13. Mai 2017

Ziegler-Jahrestagung 2017 in Berlin

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. lädt gemeinsam mit dem Ziegel Zentrum Süd, dem Bayerischen Ziegelindustrieverband, dem Güteschutz Ziegel Süd, den Arbeitsgemeinschaften...

mehr
Ausgabe 2/2019

Ziegler-Jahrestagung 2019 in Berlin

Nach einem guten Jahr für unsere Branche in 2018 rechnen wir auch für 2019 mit einer positiven Ziegelnachfrage, wenngleich sich die Wachstumsdynamik langsam abschwächen dürfte. Die Bundesregierung...

mehr
Ausgabe 3/2015 17./18. Juni

Ziegler-Jahrestagung 2015 in Braunschweig

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. lädt gemeinsam mit dem Fachverband Ziegelindustrie Nord/Nordwest e.V. nach Braunschweig ein. Da auch der Güteschutz Ziegel, das Keramlabor und...

mehr
Ausgabe 04/2024

Jahrestagung der deutschen Ziegler 2024 − Branche auf Durstrecke

„Früher war mehr Lametta“, mit diesem Zitat aus einem Sketch des Komikers Loriot wies Stefan Jungk, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie e. V. (BVZi), auf die Diskrepanz...

mehr