Spanischer Anlagenbauer Equipceramic stellt sich für
zukünftige Herausforderungen auf
Ende des vergangenen Jahres war zu lesen, dass EQUIPCERAMIC, spanischer Anlagenbauer für die Ziegelindustrie, mit dem spanischen Schleifmaschinenhersteller Maincer eine Kooperation eingegangen ist. Im Frühjahr 2025 wurde bekannt, dass EQUIPCERAMIC den spanischen Spezialisten für Brenn- und Trocknungsanlagen Beralmar kauft. Das hat uns in der ZI-Redaktion neugierig gemacht und wir haben das Gespräch gesucht. Lesen Sie im folgenden Interview mit Vertriebsleiter Abel Alconchel, wie EQUIPCERAMIC trotz angespannter Marktlage den Optimismus und die Mittel zur Expansion aufbringt und, welche Pläne das Unternehmens hinsichtlich Märkte und grüner Ziegeleitechnik hat.
Situation von EQUIPCERAMIC
Was sind die strategischen Ziele von EQUIPCERAMIC?
Abel Alconchel: Als Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in diesem Bereich, davon 25 Jahre als EQUIPCERAMIC, sind unsere Ziele unverändert geblieben: Wir wollen mit Innovationen vorangehen und der Ziegelindustrie alles bieten, was zur Verbesserung und Optimierung der Produktionsprozesse erforderlich ist.
Wie hat sich das Geschäft in den letzten Jahren entwickelt und welche Erwartungen an die Zukunft haben Sie?
AA: EQUIPCERAMIC hat die Pandemiekrise überstanden und ist stärker denn je. Das Unternehmen hat sich als eines der finanziell gesündesten Maschinenbauunternehmen in der Ziegelindustrie etabliert. Das Geschäft hat sich sehr positiv entwickelt; zusätzlich zu den Modernisierungsprojekten, die wir in verschiedenen Teilen der Welt entwickeln, stellen wir gerade die dritte Anlage für einen unserer Kunden fertig und bereiten die vierte Anlage für denselben Kunden vor. Wir haben zwei weitere Verträge für den Bau kompletter Anlagen unterzeichnet, für die wir uns derzeit im Materialbeschaffungsprozess befinden. Durch die Integration von Beralmar in die Gruppe möchten wir unsere Anstrengung, Emissionen und Verbrauch zu reduzieren und die Verwendung alternativer Brennstoffe zu fördern, verstärken, da wir diese als Grundlage für unser zukünftiges Geschäft betrachten. Darüber hinaus können wir unseren Kunden so integrierte Dienstleistungen anbieten. Im Jahr 2026 werden wir in unsere neuen, größeren und moderneren Betriebsstätten umziehen. Die entsprechen den Anforderungen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und werden unser Wachstum und unseren Einsatz für Spitzenleistungen unterstützen.
In welchen Märkten und Ländern ist EQUIPCERAMIC tätig und wie sind die Aussichten dort? Nimmt die Ziegelproduktion dort zu und steigt damit die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen von EQUIPCERAMIC?
AA: EQUIPCERAMIC ist weltweit tätig, und unsere Geschäftsstrategie war schon immer auf Diversifizierung innerhalb des Ziegel- und Bausektors ausgerichtet. Diese Diversifizierung spiegelt sich nicht nur in der Anwendung neuer Technologien in unseren neuen Anlagen wider – ohne dabei die Tradition in der Ziegelherstellung zu vergessen –, sondern auch in unserer aktiven Präsenz auf den wichtigsten Märkten in drei größeren Regionen der Welt: Amerika, EMEA und Asien.
Im Laufe der Zeit gab es immer wieder Krisen, aber EQUIPCERAMIC stand seinen Kunden stets zur Seite, unterstützte sie in schwierigen Zeiten und feierte gemeinsam mit ihnen Erfolge. Jetzt stehen wir in verschiedenen Ländern vor einer neuen Situation, in der der Mangel an Arbeitskräften die Produktion beeinträchtigt. Aus diesem Grund kommen unsere Kunden zu uns, um halbautomatische oder sogar vollautomatische Produktionslinien zu entwerfen, die an die spezifischen Bedürfnisse jedes Marktes angepasst sind. Wir engagieren uns auch sehr bei der Entwicklung neuer Tonprodukte, um den neuen Anforderungen der Branche gerecht zu werden, wie z. B. Schlicker oder geschliffene Ziegel.
Warum ist EQUIPCERAMIC so erfolgreich? Liegt es an den Märkten, in denen EQUIPCERAMIC tätig ist, oder sind Preise und Qualität sehr wettbewerbsfähig?
AA: Der Schlüssel zu unserem Erfolg lässt sich in drei Worten zusammenfassen: Arbeit, Arbeit und noch mehr Arbeit. Dies muss jedoch immer mit grundlegenden Werten wie Ehrlichkeit, Integrität und Transparenz gegenüber unseren Kunden einhergehen. Wir haben nicht nur Kunden, wir haben Partner, und wir sind bestrebt, ihnen alles zu bieten, was sie brauchen, und ihnen zur Seite zu stehen. Dies ist nicht nur ein Motto, sondern ein Grundsatz, den EQUIPCERAMIC in seiner täglichen Arbeit anwendet und der von allen Mitgliedern dieser großen Familie geteilt wird.
Die Expansion von EQUIPCERAMIC
Warum ist EQUIPCERAMIC eine strategische Allianz mit Maincer eingegangen?
AA: Von Beginn an hat EQUIPCERAMIC seinen Kunden Lösungen angeboten, die von der Modernisierung bestehender Anlagen bis hin zu schlüsselfertigen Projekten reichen. Die strategische Allianz mit Maincer zielt darauf ab, deren umfangreiche Erfahrung im Bereich der Feinkeramik in die Ziegelindustrie zu integrieren. Wir bei EQUIPCERAMIC freuen uns darauf, mit den Besten zusammenzuarbeiten, und deshalb möchten wir, dass sie als strategischer Partner der EQUIPGroup beitreten. Unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Kunden bietet EQUIPCERAMIC eine Komplettlösung für das Schleifen und Schneiden von Spezialteilen.
Warum hat EQUIPCERAMIC Beralmar gekauft? Auf Ihrer Website wird als Grund angegeben: „um das Know-how von EQUIPCERAMIC zu stärken“. In welchen Bereichen ergänzt Beralmar konkret das Know-how von EQUIPCERAMIC? Warum hat Beralmar dem Kauf zugestimmt?
AA: Beralmar ist ein Unternehmen mit 60 Jahren Erfahrung im Bereich Verbrennungstechnologien und war aktiv an der Entwicklung und Innovation verschiedener Verbrennungssysteme und Energiequellen der letzten sechs Jahrzehnte beteiligt. Das Ziel der Eingliederung in die EQUIPGroup war nicht die Ausschaltung eines Konkurrenten, sondern die Einbringung seines wertvollen Know-hows in einem Bereich, in dem die Branche eindeutig auf die Reduzierung von Emissionen und die Nutzung sauberer Energien setzt. Für Beralmar stellte diese Transaktion eine großartige Gelegenheit dar, zu wachsen und sich voll und ganz auf die Entwicklung neuer umweltfreundlicher Technologien zu konzentrieren. Wir sind zuversichtlich und sicher, dass das Unternehmen eine führende Rolle in der Gegenwart und Zukunft des Ziegelsektors spielen wird. Dort gibt es bei der Anwendung von Thermodynamik in Anlagen noch viel zu tun.
An welchen weiteren Partnerschaften arbeiten Sie?
AA: Wir arbeiten aktiv daran, neue Partner für die Gruppe zu gewinnen, um unsere Produkte und Prozesse durch zusätzliche Erfahrung und Qualität zu bereichern. Unser Ziel ist es wie immer, neue umfassende Lösungen für die Herausforderungen zu bieten, denen unsere Kunden derzeit oder in Zukunft gegenüberstehen. Wir befinden uns in fortgeschrittenen Gesprächen und sind sehr überrascht von der hervorragenden Resonanz auf diese Initiative. Einige Unternehmen sind aus eigenem Interesse proaktiv auf uns zugekommen, um sich der Gruppe als Partner anzuschließen.
Klimaneutralität
Wie sehen die technologischen Pläne von EQUIPCERAMIC hinsichtlich der CO2-Reduzierung und -Neutralität in der Ziegelproduktion aus? Werden Sie beispielsweise Elektro- oder Wasserstofföfen anbieten? Gibt es dafür eine Nachfrage in den Zielmärkten und -ländern von EQUIPCERAMIC? Und forscht EQUIPCERAMIC an Maßnahmen zur Energieeffizienz?
AA: Derzeit liegt die größte Herausforderung in der Ziegelindustrie in der Reduzierung von Emissionen und der Entwicklung nachhaltigerer Produkte, den sogenannten „grünen Ziegeln”. Bei der EQUIPGroup, zu der auch Beralmar gehört, arbeiten wir kontinuierlich an der Erforschung und Entwicklung innovativer Lösungen für diesen Zweck. Wir stehen in ständigem Dialog mit den Herstellern, um ihre Bedürfnisse genau zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Dieser Ansatz beginnt mit der Optimierung der Produktionsprozesse und der Verbesserung der Leistung von Öfen und Trocknern durch EQUIPCSERVICE.
Unsere Serviceabteilung für den Industriesektor hat sich als Referenz für umfassende Lösungen zur Energieoptimierung und Nachhaltigkeit etabliert. Eine der wichtigsten Arbeitsgrundlagen dieser Abteilung ist die Durchführung von Energieaudits, um Möglichkeiten zur Verbesserung von Prozessen, zur Einsparung von Betriebskosten und zur Steigerung der Effizienz bei der Ressourcennutzung zu identifizieren.
Diese Audits sind nicht nur eine Diagnose: Sie werden mit einem proaktiven Ansatz zur Einbindung neuer Energiequellen ergänzt, der an die spezifischen Merkmale jedes Marktes und Produktionsprozesses angepasst ist. In diesem Zusammenhang hat sich Biomasse in bestimmten Umgebungen als praktikable, nachhaltige Alternative erwiesen, wo ihre Verfügbarkeit und die logistischen Bedingungen sie zu einer wettbewerbsfähigen Option im Vergleich zu herkömmlichen Brennstoffen machen.
Darüber hinaus setzen wir auf Wasserstoff als alternativen Brennstoff, beteiligen uns aktiv an Pilotprojekten und Machbarkeitsstudien und positionieren diese Technologie als Schlüssellösung für die Dekarbonisierung industrieller thermischer Prozesse. Unsere Entwicklung und Forschung gliederte sich in zwei Phasen: Zunächst haben wir unsere Brenner mit Wasserstoff in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Wasserstofflieferanten getestet. Dann haben wir ein oder zwei Brennergruppen in einem Brennofen für einen industriellen Versuch installiert, bei dem Wasserstoff nur in verschiedenen und spezifischen Brennzonen des Ofens eingesetzt wurde, sodass wir seine Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die Endqualität der Ziegel bewerten konnten.
Auf der anderen Seite suchen wir intensiv nach Möglichkeiten, Strom als Energiequelle für Öfen und Trockner zu nutzen. Damit wär sowohl eine Reduzierung der Emissionen als auch eine genauere Steuerung der Prozesse, insbesondere in Branchen mit hohen technischen Anforderungen, möglich. Wir sind an mehreren europäischen Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit Universitäten beteiligt, die sich auf hybride Gas-Elektro-Systeme für Trockner sowie vollelektrische Öfen für bestimmte Produkte konzentrieren. Ziel ist es, das Gleichgewicht zwischen Produktivität und Energieverbrauch zu bewerten und ein konstant rentables Verhältnis für Ziegelhersteller zu gewährleisten.
Schließlich arbeitet unsere Abteilung an neuen Entwicklungen im Bereich der Verbrennung, unseren eigenen technologischen Entwicklungen, die sich in einem fortgeschrittenen Stadium befinden und sicherlich einen Wendepunkt in Bezug auf Effizienz, Flexibilität und Energie-Nachhaltigkeit markieren werden. Diese Innovationen versprechen erhebliche Auswirkungen auf den Sektor und stellen eine unserer wichtigsten Wetten für die Zukunft dar.