ElektroPhysik

Zerstörungsfreie Messung der Reststeindicke

StratoTest 4500C von ElektroPhysik erleichtert die Schichtdickenmessung in Industrieöfen in der Ziegelindustrie erheblich

Mit dem Steindickenmessgerät StratoTest 4500C von ElektroPhysik lässt sich die Reststeindicke feuerfester Auskleidungen bei Industrieöfen in der Ziegelindustrie äußerst schnell und präzise bestimmen. Das zerstörungsfreie, elektromagnetische Messverfahren bedeutet für die Betreiber entsprechender Öfen eine sehr hohe Zeit- und Kostenersparnis. Die Ofenstillstandzeiten werden durch die Verringerung der Bohrungen von bis zu 200 auf nur eine Bohrung deutlich reduziert.

Mit dem StratoTest 4500C lassen sich die Restdicken von Zement, Dolomit, Magnesit oder Schamottesteinen im Industrieofen sehr schnell und ohne großen Aufwand bestimmen. Dazu kommt im StratoTest eine tellerförmige Wirbelstromsonde mit 33 cm Durchmesser zum Einsatz. Bei Annäherung der Messsonde an den metallischen Ofenmantel, der als Messreflektor dient, verändern sich die elektrischen Sondenwerte abhängig vom Abstand. Das elektromagnetische Messverfahren zeigt dann exakt den Mittelwert aller Dickenwerte im Einflussbereich der Sonde an. Dabei ist das batteriebetriebene Messgerät extrem bedienerfreundlich. Der Griff der 1.860 g schweren Sonde lässt sich auf bis zu 145 cm Länge ausziehen und ist damit individuell einstellbar.

Elektromagnetisches Messverfahren

Zur Durchführung der Messung wird in dem zu untersuchenden Ofenabschnitt zunächst eine Testbohrung durchgeführt. Diese dient einerseits der Beurteilung des Gefüges bzw. des Zustandes der Steine und des Mauerwerks, andererseits kann mittels der Bohrung die Steinhöhe bis zum Stahlmantel bestimmt werden. An der Bohrstelle wird anschließend die Messsonde des StratoTest 4500C aufgesetzt und mittels der individuellen Kalibriermöglichkeit des Gerätes auf die vorliegende Steindicke eingestellt. Anschließend kann die gesamte Auskleidung vermessen werden. Dabei gewährleistet das elektromagnetische Messverfahren des StratoTest die schnelle und bedienerfreundliche Messung bei gleichzeitig hoher Genauigkeit von bis zu 3% vom gemessenen Wert.

Exakte Dokumentation und Reproduzierbarkeit

Die Auswerteeinheit des StratoTest 4500C lässt sich per Kabel aber auch kabellos über Bluetooth mit einem PC oder Laptop verbinden. Die ermittelten Daten können als CSV-Datei ausgelesen und direkt für Dokumentationszwecke genutzt und weiterverarbeitet werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2/2020 Neue Erkenntnisse zur Lebensdauer metallischer Ofenbauteile

Betrieb von Industrieöfen wirtschaftlich optimieren

Eine realitätsnahe Berechnung der Lebensdauer von Bauteilen kann helfen, den Betrieb von Industrieöfen künftig noch wirtschaftlicher zu gestalten. Neue wichtige Erkenntnisse dafür haben das...

mehr
Ausgabe 1/2016

Industrieöfen mit biogenen Brennstoffen betreiben

In einem gemeinsamen Forschungsvorhaben wollen das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) und das Oel-Waerme-Institut (OWI) einen Kombi-Biobrennstoff-Brenner zur Erzeugung industrieller...

mehr
Ausgabe 9/2011 Dipl.-Ing. Regina Vogt

Möglichkeiten und Grenzen der Energieeinsparung an Tunnelöfen

1 Einleitung In den vergangenen Jahrzehnten lag bei der Planung neuer Anlagen wie auch bei Umrüstungen bestehender Anlagen das Hauptaugenmerk auf den Investitionskosten. Die entstehenden...

mehr
Ausgabe 02/2021 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow, Dr. rer. nat. Mathias H. Köster

Moderne Rohstoffe für die Ziegelindustrie Teil 1: Filterkuchen aus dem Rhyolith-Steinbruch Ottenhöfen

1. Geologischer Rahmen und Standort Rhyolithe sind leukokrate, also helle kieselsäurereiche Vulkangesteine mit kristalliner und zum Teil glasartiger Grundmasse. Sie bestehen vor allem aus Quarz und...

mehr
Ausgabe 10/2013

Brasiliens Ziegelindustrie entwickelt sich

Die brasilianische Ziegelindustrie wird durch den Aufschwung im Bausektor zu mehr Wachstum und Leistungssteigerung motiviert. Dieses Ziel vereint alle, auch die kleinen und kleinsten Unternehmen,...

mehr