ElektroPhysik

Zerstörungsfreie Messung der Reststeindicke

StratoTest 4500C von ElektroPhysik erleichtert die Schichtdickenmessung in Industrieöfen in der Ziegelindustrie erheblich

Mit dem Steindickenmessgerät StratoTest 4500C von ElektroPhysik lässt sich die Reststeindicke feuerfester Auskleidungen bei Industrieöfen in der Ziegelindustrie äußerst schnell und präzise bestimmen. Das zerstörungsfreie, elektromagnetische Messverfahren bedeutet für die Betreiber entsprechender Öfen eine sehr hohe Zeit- und Kostenersparnis. Die Ofenstillstandzeiten werden durch die Verringerung der Bohrungen von bis zu 200 auf nur eine Bohrung deutlich reduziert.

Mit dem StratoTest 4500C lassen sich die Restdicken von Zement, Dolomit, Magnesit oder Schamottesteinen im Industrieofen sehr schnell und ohne großen Aufwand bestimmen. Dazu kommt im StratoTest eine tellerförmige Wirbelstromsonde mit 33 cm Durchmesser zum Einsatz. Bei Annäherung der Messsonde an den metallischen Ofenmantel, der als Messreflektor dient, verändern sich die elektrischen Sondenwerte abhängig vom Abstand. Das elektromagnetische Messverfahren zeigt dann exakt den Mittelwert aller Dickenwerte im Einflussbereich der Sonde an. Dabei ist das batteriebetriebene Messgerät extrem bedienerfreundlich. Der Griff der 1.860 g schweren Sonde lässt sich auf bis zu 145 cm Länge ausziehen und ist damit individuell einstellbar.

Elektromagnetisches Messverfahren

Zur Durchführung der Messung wird in dem zu untersuchenden Ofenabschnitt zunächst eine Testbohrung durchgeführt. Diese dient einerseits der Beurteilung des Gefüges bzw. des Zustandes der Steine und des Mauerwerks, andererseits kann mittels der Bohrung die Steinhöhe bis zum Stahlmantel bestimmt werden. An der Bohrstelle wird anschließend die Messsonde des StratoTest 4500C aufgesetzt und mittels der individuellen Kalibriermöglichkeit des Gerätes auf die vorliegende Steindicke eingestellt. Anschließend kann die gesamte Auskleidung vermessen werden. Dabei gewährleistet das elektromagnetische Messverfahren des StratoTest die schnelle und bedienerfreundliche Messung bei gleichzeitig hoher Genauigkeit von bis zu 3% vom gemessenen Wert.

Exakte Dokumentation und Reproduzierbarkeit

Die Auswerteeinheit des StratoTest 4500C lässt sich per Kabel aber auch kabellos über Bluetooth mit einem PC oder Laptop verbinden. Die ermittelten Daten können als CSV-Datei ausgelesen und direkt für Dokumentationszwecke genutzt und weiterverarbeitet werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 9/2011 Dipl.-Ing. Regina Vogt

Möglichkeiten und Grenzen der Energieeinsparung an Tunnelöfen

1 Einleitung In den vergangenen Jahrzehnten lag bei der Planung neuer Anlagen wie auch bei Umrüstungen bestehender Anlagen das Hauptaugenmerk auf den Investitionskosten. Die entstehenden...

mehr
Ausgabe 4/2019 Institut für Ziegelforschung Essen e.V.

Den Wandel der Ziegelindustrie mitgestalten

Welche Themen stehen in Ihren neuen Funktionen als Erstes auf der Agenda? A.T.: Unser kurzfristiges Ziel ist es, die Modernisierung des Instituts fortzusetzen. Das gilt in erster Linie für das...

mehr
Ausgabe 03/2025 ZI

Die britische Ziegelindustrie testet technische Machbarkeit von Wasserstoffbrand

Die britische Ziegelindustrie erkundet derzeit die Nutzung von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Ziegelproduktion, ebenso wie die gesamte britische Keramikindustrie. Ihr Branchenverband Ceramics...

mehr
Ausgabe 1/2016

Europäische keramische Industrie trotzt dem Terroralarm in Brüssel

Angesichts der zweithöchsten Terrorwarnstufe in den ersten Dezember-Tagen in Brüssel war es erstaunlich und erfreulich zugleich, dass sich über 120 Teilnehmer zur 16. Auflage des Europäischen...

mehr
Ausgabe 02/2025 Stefan Wallat1, Wolfgang Adler1, Eckhard Rimpel2, and Rigo Giese2

Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Ziegelindustrie

1. Einleitung Die Hauptenergiequellen in der Ziegelproduktion sind Erdgas für den Brennvorgang und die Trocknung sowie Elektrizität für die übrigen Prozesse, wie Mischen von Rohstoffen, Extrusion...

mehr