Dipl.-Ing. Regina Vogt

Möglichkeiten und Grenzen der Energieeinsparung an Tunnelöfen

Die Themen Energieeinsparung und Verringerung von Emissionen gewannen in den letzten Jahren, insbesondere durch den Anstieg der Energiepreise und den Handel mit Emissionszertifikaten, in der Ziegelindustrie an Bedeutung. So konzentrieren sich die Anlagenbauer derzeit auf die energetische Optimierung ihrer Großverbraucher an fossilen Brennstoffen – den Trocknern und Öfen. Hier ist das Optimierungspotenzial bei ­Wei­tem nicht ausgeschöpft. Zudem werden bei einem weiteren Anstieg der Energiepreise auch bisher weniger wirtschaftliche Maßnahmen zum Einsatz kommen. In zunehmendem Maße werden Simulationsrechnun­gen zur Auslegung neuer Anlagen wie auch zur Optimierung vorhandener Trockner und Öfen genutzt. Mithilfe einer Lingl-Software für verfahrenstechnische ­Simulationen von Tunnelöfen besteht die Möglichkeit, energetische Einsparpotenziale kundenspezifisch zu identifizieren. Ausgewählte Beispiele sollen zeigen, dass der Erfolg der einzelnen Einsparmaßnahmen stark von den Bedingungen vor Ort abhängt und die Maßnahmen unterschiedlich hohe Einsparpotenziale haben. Zudem werden an einem Beispiel die Einsparpotenziale den erforderlichen Investitionen gegenübergestellt.

1 Einleitung

In den vergangenen Jahrzehnten lag bei der Planung neuer Anlagen wie auch bei Umrüstungen bestehender Anlagen das Hauptaugenmerk auf den Investitionskosten. Die entstehenden Betriebskosten wurden dabei nur in geringem Maße berücksichtigt. Dies wurde z. T. damit begründet, dass zukünftige Steigerungen der Energiepreise nicht im Voraus geplant werden können bzw. dass zusätzliche Investitionen das vorhandene Budget übersteigen.

Derzeit steigen die Energie- und Rohstoffpreise und erhöhen die Betriebskosten der Anlagenbetreiber. Dieser Trend führt zu einem Umdenkprozess in der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025 Stefan Vogt

Energieeffizienz – das Gebot der Stunde (Teil 3 von 3)

Gestaltung von Hocheffizienzöfen Der Begriff Schnellbrand wird seit 1868 mit der Einführung des Abgasventilators in der Ziegelindustrie verwendet [85]. Die kürzeste Brennzeit wird nur bei...

mehr
Ausgabe 06/2013 Dipl.-Ing. Christian Siefke

Abwärmenutzung und Energieverbund im Ziegelwerk

1 Einleitung Durch den bestehenden Wärmeverbund zwischen Ofen und Trockner bleibt der Trockner, als größter Wärmeverbraucher im Ziegelwerk, oft unbemerkt. Der Einsatz alternativer Beheizungen...

mehr
Ausgabe 1-2/2011 Prof. Dr.-Ing. E. Specht and/und M. Sc. P. Meng1; Dr.-Ing. A. Tretau; Dipl.-Ing. E. Rimpel2

Solid-Solid-Rekuperator – Tunnelofen mit Zwangs­konvektion zur Erhöhung der Energieeffizienz

1 Einleitung Die Herstellung von keramischen Produkten aus Rohstoffen benötigt prinzipiell keine Energie, da der Sinterungsprozess energetisch neutral ist. Bei endothermen Reaktionen dagegen, wie...

mehr
Ausgabe 1/2018 Dr.-Ing. Stefan Vogt

Vorteile und Randbedingungen des Schnellbrandes von Ziegeln (Teil 3)

5 Wirtschaftliche Kenndaten der Schnellbrandöfen Die Investitionskosten für einen konventionellen Tunnelofen mit einer Tagesleistung von 500 t Hintermauerziegeln betragen je nach den notwendigen...

mehr
Ausgabe 03/2012 Oliver Fink, Sylvia Falke

Einsparpotenziale für mehr Energieeffizienz in den Betrieben heben

1 Einleitung Die Energiekosten stellen für Industrie und Gewerbe einen erheblichen Kostenfaktor dar. In den Branchen der Papier- und Metall verarbeitenden Industrie gehen die Energiekosten mit einem...

mehr