Rohstoff-Highlights für die Ziegelindustrie

Die Ziegeltone von Nordsumatra, Republik Indonesien

Das Erdbeben und der Tsunami vom 26. Dezember 2004 haben in der Region Aceh auf Sumatra, Republik Indonesien, große Zerstörungen an der Bausubstanz verursacht. Zum Wiederaufbau ist die Bereitstellung großer Mengen an traditionellen Baustoffen wie Mauerziegeln erforderlich. Im Rahmen der technischen Zusammenarbeit wurden ausgewählte Ziegeltongruben qualitativ charakterisiert und im Hinblick auf die Optimierung technologischer Parameter bewertet. Die durchgeführten Untersuchungen kennzeichnen die Rohstoffe einerseits als keramisch hochinnovativ, andererseits als ausgesprochen sensibel und fehleranfällig im keramischen Trocknungs- und Brennprozess. Für einen technisch-technologischen Neustart und den Aufbau einer modernen Ziegelproduktion sind mineralogische Ergänzungen an der Rohstoffbasis erforderlich. Insbesondere werden phyllosilikatische Magerungsstoffe benötigt.

1 Einleitung

Das Erdbeben und der Tsunami vom 26. Dezember 2004 haben in der Provinz Nanggroe Aceh Darussalam (NAD), Nordsumatra, Republik Indonesien, große Zerstörungen an der Bausubstanz verursacht. Der Wiederaufbau erfordert die Bereitstellung großer Mengen an Baustoffen. Insbesondere beim Bau von einfachen kostengünstigen Häusern kommen bisher nur traditionell hergestellte Mauerziegel zum Einsatz, die fast ausschließlich zur Ausfachung von Skeletten aus Beton in Form von Wänden in der Ausführungsart „ein Stein längs“ genutzt werden »2. In der Region werden Ziegel zumeist in...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2012 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow

Ressourceneffizienz in der Ziegelindustrie Teil I: Allgemeine Einführung

1 Zahlen und Fakten Weltweit werden heute rund 60 Mrd. t abiotische Rohstoffe (mineralische Rohstoffe, Energierohstoffe, Erze) pro Jahr verbraucht, fast 50?% mehr als im Jahr 1980 und das mit...

mehr
Ausgabe 05/2012

Ressourceneffizienz in der Ziegelindustrie – ein ­brillanter Beitrag zur Rohstoffsicherung

Wegen der globalen Verknappung von Rohstoffen hat die deutsche Bundesregierung ein nationales Ressourceneffizienzprogramm aufgelegt. Der Abbau von Rohstoffen soll massiv eingeschränkt werden. Im...

mehr
Ausgabe 4/2011 Dr. (Ph.D.) Ing. Fritz Moedinger1, Felix Ast2, Nicola Criscuolo1, Dr. Paolo Morelli1, Matteo Uberti1

Einsatz von auf Reststoffen basierenden Materialien in der Ziegelindustrie

1 Allgemeines Es gilt zu unterscheiden zwischen „Zusatzstoffen“ zur Tonmasse (zum Beispiel Sägespäne oder Papierfangstoff) und „Austauschstoffen“ (zum Beispiel Klärschlamm, Flugasche oder...

mehr
Ausgabe 05/2015 Dr.-Ing. Stefan Vogt

Methoden zur Bewertung der Rohstoffeignung und ­Masseoptimierung (Teil 1)

1 Einleitung Bei der Eignungsbewertung von Rohstoffen und der Opti­mierung von Massen für die Ziegelproduktion müssen alle ­Fragen zu folgenden beiden Themenkreisen beantwortet werden: Welche...

mehr
Ausgabe 1/2016 Interview mit Dr. rer. nat. Lutz Krakow, Dr. Krakow Rohstoffe GmbH, Göttingen

Vom mineralischen Reststoff zum Tonpotenzial – Rohstoffe für die Ziegelindustrie

Die Zi Ziegelindustrie International hat von Zi 1-2/2012 bis Zi 4/2015 in zwölf Beiträgen über mineralische Reststoffe und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Ziegelindustrie berichtet. Haben wir die...

mehr