J. Linssen, P. Markewitz, S. Vögele

Aktuelle Entwicklungen
in der Strom- und Gasversorgung

Legt man den absoluten Energieverbrauch der Ziegelindustrie zugrunde, ist dieser im Vergleich zu anderen energieintensiven Branchen wie z.B. der Stahlherstellung eher gering. Allerdings spielt der produktbezogene Energieeinsatz bei der Herstellung eine wichtige Rolle. Der Energieverbrauch der Ziegelindustrie wird im Wesentlichen durch den Einsatz von Gas und Elektrizität bestimmt. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen des Strom- und Gasmarktes sind daher von maßgeblicher Relevanz für das wirtschaftliche Kalkül in den Unternehmen der Ziegelindustrie. Im Nachfolgen­den wird daher auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Strom- und Gasversorgung eingegangen. Insbesondere vor dem Hintergrund der Versorgungs­sicherheit, wird der Fokus auf die Strom- und Gasnetze gelegt.

1 Energiewirtschaftliche Einordnung
der Ziegelindustrie

Die Ziegelindustrie ist mit ihren derzeit rund 130 deutschen Produktionsstätten und 9 500 Beschäftigten wesentlich durch den Mittelstand geprägt. Die Produktion der Ziegel­industrie und damit auch der Bedarf an Endenergie sind stark von der wirtschaftlichen Lage der Bauwirtschaft abhängig. »1 zeigt den Verlauf der Produktion und des resultierenden Energieeinsatzes [27]. Seit 2005 ist der Endenergieverbrauch der Ziegelindustrie stagnierend und liegt bei rund 25 PJ im Jahr. Dies entspricht etwa knapp 9 % des Endenergiebedarfs des...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-07 Dr.-Ing. Jörg Leicher, Dr.-Ing. Anne Giese

Veränderungen am Erdgasmarkt und ihre Auswirkungen auf industrielle Feuerungsprozesse

1 Einführung Erdgas ist für viele Industriebranchen eine bedeutende Energiequelle. So entfiel im Jahr 2011 etwa ein Drittel des europäischen Gasverbrauchs auf unterschiedliche industrielle...

mehr
Ausgabe 2022-01 Klimaschutz im Industriesektor

Förderprogramm Dekarbonisierung in der Industrie

Autor: Sebastian Varga In den vergangenen 30 Jahren hat die Industrie bereits erhebliche Anstrengungen zum Klimaschutz unternommen, dennoch sinken die Treibhausgasemissionen der Industrie seit Anfang...

mehr
Ausgabe 2010-5-6 Dr. Volker Stuke

Optimale Gas- und Strombeschaffung im liberalisierten Markt: Wie geht das?

1 Marktmechanismen auf dem deutschen Gasmarkt Mit der Einführung des 2-Vertragsmodells auf dem deutschen Gasmarkt zum Oktober 2008 sind die Voraussetzungen für einen funktionierenden Wettbewerb...

mehr
Ausgabe 2011-9 Dipl.-Ing. Regina Vogt

Möglichkeiten und Grenzen der Energieeinsparung an Tunnelöfen

1 Einleitung In den vergangenen Jahrzehnten lag bei der Planung neuer Anlagen wie auch bei Umrüstungen bestehender Anlagen das Hauptaugenmerk auf den Investitionskosten. Die entstehenden...

mehr
Ausgabe 2020-3 BioBrick

Biomasse für eine nachhaltige Ziegelproduktion

Am Beispiel eines Ziegelwerks zeigt das Projekt "BioBrick", wie Prozesswärme und Rückstände aus Biomasseanlagen für die industrielle Ziegelproduktion genutzt werden können. Im Projekt stellt ein...

mehr