Dr. Andreas Queisser

Dächer – Sturmsicher nach EN 14437 und schlagregendicht in Anlehnung an prEN 15601

Das am Prüf- und Forschungsinstitut Sursee (Kon­formitätsbewertungsstelle NB 2118) akkreditierte
Prüfverfahren erlaubt die Bestimmung des Abhebe­widerstandes von überlappend verlegten kleinteiligen Dachelemen­ten wie Dachziegeln oder Dachsteinen nach EN 14437. Der neu eingerichtete Prüfstand in Sursee ist besonders auch für den Nachweis hoher Abhebewiderstände von Dachsystemen mit mechanischen Befestigungssystemen zur Sturm- bzw. Windsogsicherung geeignet. Zudem verfügt das Institut über eine Prüfanlage, die eine kostengünstige Beurteilung der Regendurchtrittssicherheit in Anlehnung an die prEN 15601 erlaubt. Der Beitrag zeigt Lösungswege bei der Entwicklung und Optimierung von sturmsicheren Dacheindeckungen auf.

1 Windsogsicherung

1.1 Motivation

Mit der Zunahme von Sturmereignissen und hohen Windbelastungen, vermehrt auch in küstenfernen Regionen Europas, gewinnen Maßnahmen zur Sicherung von Dachein­deckun­gen eine immer größere Bedeutung. Um Sturmschäden infolge eines Abhebens bzw. Ablösens von Dachsteinen oder Dachziegeln wirkungsvoll zu verhindern, werden in verschiedenen Ländern Europas zunehmend Sturm- bzw. Windsogsicherungen für Steil- und Satteldächer verlangt, die erhöhten Belastungen standhalten.

Der gegenüber Windsog wirksame Abhebewiderstand ­einer Dacheindeckung aus überlappend verlegten...

Thematisch passende Artikel:

Dachziegelwerke Nelskamp präsentieren neue Lösung zur Sturmsicherung

Bisher wurden Dachziegel überwiegend mit Sturmklammern am Dach befestigt. Mit dem Dachstick haben die Dachziegelwerke Nelskamp jetzt eine neue Lösung zur Sturmsicherung gefunden. Der Dachstick wird...

mehr
Ausgabe 8/2016

Engoben und Glasuren auf baukeramischen Produkten – Empfehlungen zum Prüfumfang für den Nachweis der Dauerhaftigkeit

Einige glasierte Dachziegel zeigten in der Vergangenheit ein Schadensbild, das erst nach einer gewissen Zeitspanne sichtbar wurde. Außerdem waren oft nicht alle Ziegel einer Produktionscharge...

mehr
Ausgabe 10/2010

Braas-Dachziegelwerk in Buchen-Hainstadt feierte 20-jähriges Jubiläum

Am 24. Juli standen die Werkstore am Braas- Standort Buchen-Hainstadt offen: Das Dachziegelwerk beging sein 20-jähriges Jubiläum mit einem Kunden-event sowie einem Tag der offenen Tür. Mit der...

mehr

Patente Juli 2013

Mehr Patente im englischen Teil. 1. Dachziegel 2. Verbindungsbaustein 3. Dacheindeckung sowie Dachziegel für eine Dacheindeckung

mehr
Ausgabe 06/2010

Inline-3-D-Prüfung von Dachziegeln auf Oberflächen- und Formfehler

Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat ein neues optisches 3-D-Prüfsystem vorgestellt. Mithilfe eines Lichtschnittsensors sowie einer Farbkamera werden die auf...

mehr