Dr. Andreas Immenkamp

Rekonstruktion des römischen Militärziegelofens aus Dormagen – experimentelle Archäologie im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage

Das LWL-Industriemuseum widmete sich im Jahre 2009 in seinem Ziegeleimuseum in Lage dem Themenschwerpunkt Römer und römische Baukeramik. Anlass dazu war die „Varusschlacht“ vor 2000 Jahren, an die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gleich mit mehreren Ausstellungen erinnerte. Im Ziegeleimuseum stand, neben einer Ausstellung über römische Bau­keramiken, die Rekonstruktion eines römischen Garnisonsziegelofens im Mittelpunkt des Themenjahres.

1 Zielsetzung

Mit diesem Projekt sollte ein Beitrag zur Erforschung römischer Brenntechniken geliefert werden. Zum ersten Mal sollte ein Ofen im Maßstab 1:1 rekonstruiert und auch in Betrieb genommen werden. Das Projekt bot erstmals die Chance, die theoretischen Rekonstruktionsansätze von Archäologen in die Praxis umzusetzen, um so verlässliche Daten über Produktionsmengen, Konstruktion und Bauweise, Brennabläufe und Leistungsfähigkeit römischer Ziegelöfen zu erhalten.

 

2 Projekt

Grundlage des Projekts waren Grabungsfunde, die Archäologen des LVR der Außenstelle Overath 1964 und in einer...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2009 Landschaftsverband Westfalen-Lippe Ziegeleimuseum Lage

Aufbau eines römischen Ziegelofens hat begonnen

Ziegel brennen wie die Römer – das will der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Varus-Jahr in seinem Ziegeleimuseum. Im Rahmen der aktuel­len Ausstellung „Varus und die Ziegel Roms“,...

mehr
Ausgabe 7/2015 Keller AG Ziegeleien, Ziegelwerk Paradies, Schlatt, Schweiz; Peter Krieg1, David Hartmann2

Optimierung der Brenngutqualität durch angepasste Rauchgasführung

1 Einleitung Die Brennkurve zum Brennen von Ziegeln wird u.a. durch den eingesetzten Rohstoff bestimmt. Dazu gibt es eine Vielzahl von Untersuchungen und jedem erfahrenen Ziegler ist dieser...

mehr
Ausgabe 10/2012 Sonderausstellung im Römerkastell Saalburg

„Ton + Technik – Römische Ziegel“

Bis 27. Januar 2013 präsentiert das Römerkastell Saalburg in Bad Homburg die Sonderausstellung „Ton + Technik – Römische Ziegel“. Die Ausstellung zeigt anhand von Originalfunden,...

mehr
Ausgabe 5/2017 24. Internationale Tagung „Ziegeleigeschichte/Ziegeleimuseen“ in Lage

Lippische Wanderziegler und europäischer Ziegelhistorismus

Vom 2. bis 4 Juli fand die Internationale Tagung „Ziegeleigeschichte/Ziegeleimuseen“ im LWL-Ziegeleimuseum in Lage statt. In Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V....

mehr
Advertorial / Anzeige

Ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige Ziegelproduktion

90 % Einsparung im CO2-Fußabdruck: Das modernisierte Uttendorfer Demo-Werk von wienerberger treibt die klimaneutrale Ziegelproduktion voran. Im Mittelpunkt dabei steht ein Hocheffizienzofen von...

mehr