Mauerziegel kleben mit innovativem Dryfix-System von Wienerberger

Die Anforderungen an die Planung und Errichtung eines Hauses haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Neben bauphysikalischen Qualitäten spielt zunehmend eine schnellere, unkompliziertere und daher noch wirtschaftlichere Verarbeitung eine große Rolle. All das sollte darüber hinaus optimalerweise zu jeder Jahreszeit und damit bei sehr unterschiedlichen Temperaturen, bis
‑5 °C, gewährleistet sein.

Die Wienerberger AG hat daher das Dryfix-Mauerziegel-Klebesystem entwickelt. Mit einem speziellen Schaumkleber können alle Arten von Wänden – ins­besondere aus Poroton-­Planziegeln von Wienerberger – errichtet werden. Der Dryfix-Kleber wird anstelle von Dünnbettmörtel auf die plangeschliffenen Ziegel aufgetragen und verklebt diese schnell, dauerhaft und sicher.

 

Einfache Logistik und sichere Ausführung

Mit einer Arbeitszeitersparnis von bis zu 50 % gegenüber herkömmlichem Mauerwerk garantiert das Dryfix-Klebesystem kürzeste Bauzeit. Durch das einfache Auftragen mit einer Klebepistole entfällt auch das Reinigen von weiteren Arbeitsgeräten und die Baustelle bleibt sauber. Einfache Logistik, schnelle und sichere Ausführung gewährleisten wirtschaftliches Arbeiten. Dieses, über die generierten Zulassungen baurechtlich abgesicherte System steht dem Markt für tragende und nichttragende Wände zur Verfügung.

Das Dryfix-Klebesystem wurde vor rund zehn Jahren entwickelt, umfangreich geprüft und zunächst erfolgreich in Österreich und Tschechien eingeführt. Mittlerweile ist das innovative System in insgesamt neun Ländern, darunter auch in der Slowakei, Ungarn, Polen, Frankreich, Italien, Slowenien und Kroatien, zugelassen und hat sich bei professionellen Verarbeitern bestens bewährt. Bereits 2010 erhielt Wienerberger nach umfangreichen Nachweisen auch für Deutschland erste Zulassungen vom Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin, für tragendes Mauerwerk.

 

Deutsche Markteinführung im zweiten Halbjahr 2011

Dryfix ist eine international geschützte Marke der Wienerberger AG für einen qualitativ hochwertigen Mauerziegelkleber. Wiener­berger hält gewerbliche Schutzrechte wie Patente und Gebrauchsmuster in vielen Ländern. Da die Anwendung des Mauerziegelklebers besonders vorteilhaft ist und bei der Verarbeitung sämtlicher Mauersteinarten zum Einsatz gebracht werden kann, wurden und werden Lizenzen auch an andere Ziegelhersteller sowie an den Kleberproduzenten für den Einsatz bei anderen Mauerwerkssystemen vergeben. Die Wienerberger GmbH, Hannover, wird das Dryfix-Klebesystem für Planziegel im zweiten Halbjahr 2011 in Deutschland einführen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5/2019 1819 bis 2019

200 Jahre Wienerberger – von der Ziegelei zum Systemanbieter

Es kommt auf den Standort an! Dass dies entscheidend ist, zeigt die Geschichte von Wienerberger. Die reichen Tonvorkommen am südlichen Stadtrand sind ausschlaggebend für den Hauptstandort in Wien,...

mehr
Ausgabe 10/2013 Wienerberger AG

Umsatz- und Ergebnisrückgang Ziegel Europa im 1. Halbjahr

Die Wienerberger AG konnte den Konzernumsatz auf 1?260 Mio. € und das operative Konzern-EBITDA um 5?% auf 106 Mio. € gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres steigern. Unter den widrigen...

mehr
Ausgabe 12/2012

Wienerberger fokussiert strategische Handlungsfelder bei Neubau und Sanierung

Nach den Einsatzgebieten Einfamilienhaus, mehrge­schossiger Wohnungs- sowie Objekt- und Gewerbebau ­getrennt, präsentiert Wienerberger erstmals zukunftsweisende Baustofflösungen mit...

mehr
Ausgabe 05/2022 Wienerberger AG

Wienerberger verzeichnet starkes Wachstum im ersten Halbjahr 2022

Wienerberger hat die endgültigen Ergebnisse des ersten Halbjahres 2022 veröffentlicht. Demnach erzielte der Konzern Wienerberger in der ersten Jahreshälfte 2022 eine deutliche Steigerung des...

mehr
Ausgabe 10/2012

Wienerberger mit geringerem Gewinn im 1. Halbjahr 2012

Der Umsatz der Wienerberger Gruppe lag im 1. Halbjahr 2012 um 5?% über dem Vergleichswert des Vorjahres. Positiv wirkten sich die um 4?% höheren Durchschnittspreise aus. Mengenrückgänge von 9?%...

mehr