Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Heyder †

Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Heyder, Fachhochschule Koblenz, WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen, ist am 23. Januar 2011, nach mutig ertragener, schwerer Krankheit verstorben. Die Krankheit hat ihn im Alter von erst 62 Jahren aus seinem aktiven Berufsleben abrupt herausgerissen.

Nach einer langjährigen werkstofftechnisch-keramisch geprägten Berufspraxis in Hermsdorf/Thüringen wurde Dr. Friedrich Heyder im Jahr 1992 als Professor an die Fachhochschule Koblenz berufen. Hier war er insbesondere für die Lehrgebiete der Allgemeinen Keramik, der Baukeramik und der Thermischen Verfahrenstechnik (Trocknungsprozess) im Diplomstudiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik verantwortlich. Die­se Fachgebiete wurden von ihm in der Lehre sehr engagiert und mit dem richtigen Praxisbezug in enger Zusammenarbeit mit der Ziegel-, der Fliesen- und der Steinzeugröhrenindustrie betrieben. Dies spiegelte sich in zahlreichen Diplom- und Studienarbeiten seiner Studierenden und Absolventen, aber auch in Fachveröffentlichungen wider. Er war Initiator und Organisator des Lehrganges für Mitarbeiter der Ziegelindustrie in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie. Insgesamt wurden von ihm 13 dieser Lehrgänge organisiert, die sowohl von den Teilnehmern als auch von den Industrieunternehmen sehr positiv angenommen worden sind. In der Deutschen Keramischen Gesellschaft, Fachausschuss 2 „Rohstoffe“, war Kollege Heyder ebenso aktiv. Viele Jahre prägte er als Mitglied des Redaktionskomitees der Keramischen Zeitschrift deren fachlichen Inhalt und ihr Erscheinungsbild entscheidend mit. Auch der Industrieverband Fliesen und Platten fand in ihm stets einen kompetenten Ansprechpartner.

Im Jahr 1999 übernahm er das Amt des Dekans am Fachbereich Werkstofftechnik Glas und Keramik der FH Koblenz bis zum Februar 2003. In dieser Zeit war er Mitinitiator und Mitgründer des Bildungs- und Forschungszentrums Keramik (BFZK) im Jahr 2000 und konnte als Mitglied in den Beiräten des Forschungsinstitutes für anorganische Werkstoffe - Glas und Keramik - (FGK) und im CeraTechCenter (CTC) deren Entwicklung fachlich begleiten und mitgestalten. Anschließend war er für zwei weitere Wahlperioden der Prodekan des Fachbereichs.

Professor Heyder hatte noch viele Pläne und Projekte, die er realisieren wollte. Er war ein Hochschullehrer, der auf dem Gebiet der Keramikwerkstoffe und Technologien als Fachmann weithin sehr anerkannt und stets für seine Studentinnen und Studenten ein kompetenter Ansprechpartner war. Er hinterlässt an der Fachhochschule Koblenz, aber auch in der Welt der Keramik eine große Lücke, die nur schwerlich zu füllen sein wird.


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2013

Dr.-Ing. Christian Schäffer übernimmt Professur Allgemeine Keramik und Baukeramik am WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen

Am 17. Januar hielt der neue Professor für Allgemeine Keramik und Baukeramik, Dr.-Ing. Christian Schäffer, an der Hochschule Koblenz, WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen, seine...

mehr
Ausgabe 6/2018

Keramik² - Werkstofftechnik Glas und Keramik dual studieren

Der WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz entwickelt den bewährten Bachelor-Studiengang (B. Eng.) Werkstofftechnik Glas und Keramik weiter zu einem dualen Studiengang mit integrierten Praxisphasen,...

mehr
Ausgabe 6/2012

Berufsinformationstag Keramik in Höhr-Grenzhausen

Am 17. März 2012 informierten sich mehr als 250 junge Menschen am Bildungs- und Forschungszentrum Keramik (BFZK) in Höhr-Grenzhausen über die keramische Aus- und Weiterbildung. Als Branchenzentrum...

mehr
Ausgabe 1/2017 Höhr-Grenzhausen

1991er Abschlussjahrgang Keramik trifft sich zum 25. Diplom-Jubiläum

Am 10. Dezember trafen sich 25 Absolventen des damaligen Studienganges Keramik der FH Rheinland-Pfalz, Abteilung Koblenz, zu ihrem 25. Diplom-Jubiläum in Höhr-Grenzhausen. Beim Treffen einiger...

mehr
Ausgabe 11/2013

Frostprüfung von Baukeramik mittels Tieftemperaturdilatometrie

Der Vortrag befasst sich mit den Wirkmechanismen zwischen physikalischen Werkstoffeigenschaften und der Frostbeständigkeit von Baukeramik. An baukeramische Materialien wie Spaltplatten, Klinker,...

mehr