Harald Berger †

Qualitätserhöhung und Kosteneinsparung durch intelligentes Verschleiß-Management in der keramischen Formgebung

Perfekte Oberflächen, rissfreie und filigrane Strukturen in Verbindung mit einer höchst wirtschaftlichen Pro­duktion sind die Anforderungen an einen modernen ­keramischen Produktionsbetrieb und somit auch an die Technik der Formgebung. Von hoher wirtschaftlicher Bedeutung ist in diesem Zusammenhang der Verschleiß in der Formgebung. Es werden die Einflussfaktoren auf den Verschleiß und Möglichkeiten beschrieben, um Verschleißerscheinungen wirksam zu verringern.

1 Einflussfaktoren auf den Verschleiß

Die Stranggeschwindigkeit, die Höhe des Pressdrucks und die Zusammensetzung der keramischen Masse bestimmen die Höhe der Verschleißbeanspruchung. Außerdem werden die formgebenden Extrusionswerkzeuge (in erster Linie die Mundstücke) durch die hohen Pressdrücke höchsten mechanischen und tribologischen Belastungen ausgesetzt. Die Verschleißthematik ist komplex – manchmal schwer nachvollziehbar, da vielfältige, teilweise sich überlappende Einflussgrößen eine Rolle spielen. Abrasiver Verschleiß ist sicher der Hauptfaktor, den es zu berücksichtigen gilt, aber...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 8/2015

Entwicklungen im Mundstücksbau und der Verschleißtechnik

Beste Qualität von Ersatz- und Verschleißteilen zeichnet sich durch ein optimiertes Verschleißverhalten, hohe Standzeiten und eine vereinfachte Handhabung beim Austausch aus: Merkmale, die zu einer...

mehr
Ausgabe 12/2009

Mundstücke in Modulbauweise

Fazzini Filiere srl Mundstücke in Modulbauweise Der italienische Mundstückhersteller Fazzini Filiere, der auf eine 50-jährige Tradition zurückblicken kann, präsentierte seine Produkte für die...

mehr
Ausgabe 4/2019 Tecnofiliere S.R.L.

Neue Mundstücke für Sarl Briqueterie Guerrouache

Der italienische Mundstücksbauer Tecnofliere beliefert mit Sarl Briqueterie Guerrouache einen der führenden algerischen Ziegelhersteller. De Auftrag umfasst Mundstücke des Modells TFE-J EVO für...

mehr
Ausgabe 2/2017 Marcos Morte

Mundstückwerkstoffe im Vergleich: Stahl oder Hartchrom

1 Unterschiede zwischen behandeltem Stahl und Hartchrom Der Hauptunterschied zwischen behandeltem Stahl und Hartchrom liegt in der Zusammensetzung und den Eigenschaften beider Materialien. Behandelter...

mehr
Ausgabe 2/2014 Interview with/mit Gerhard Fischer, Managing Director/Geschäftsführer, and/und Claus Homburger, Head of Engineering & Project Management/Leiter Konstruktion & Projektmanagement, ZMB Braun GmbH, Friedrichshafen, Germany/Deutschland

Formgebung aus einer Hand - Extruder und Mundstück als Gesamtsystem

Mit welchen Zielen haben Sie die Firma Braun übernommen? G.F.: Bei Händle glauben wir an die Zukunftsfähigkeit der Ziegelindustrie – gerade auch in Deutschland und Zentraleuropa! Deshalb haben...

mehr