Dr.-Ing. Stefan Vogt

Zur Erstellung von Energiebilanzen in Ziegelwerken (Teil 2)

Der dreiteilige Artikel beschreibt die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Herangehensweise bei der Erstellung von Energie- und Massenbilanzen an Trocknern und Öfen der Ziegelindustrie. Die Anforderungen an die benötigten Messgeräte sowie die verfügbaren Softwarelösungen zur Bilanzerstellung werden beschrieben. Eine besondere Betrachtung erfahren dabei die Methoden zur Plausibilitätsprüfung der ­Bilanzen. Teil 3 folgt in der nächsten Ausgabe der Zi Ziegel­industrie International.

7 Berechnung der Verdampfungs- und ­Reaktionswärmen

Die Verdampfungswärme von Wasser ist von der jeweiligen Temperatur des feuchten Ziegels bei der Trockner- oder Ofeneinfahrt abhängig. Sie beträgt bei 0 °C 2500 kJ/kg und endet am kritischen Punkt bei 374,2 °C mit dem Wert von 0 kJ/kg (»6). Zwischen 0 und 100 °C kann die spezifische Verdampfungswärme von Wasser ∆HR, W durch folgende Gleichung näherungsweise berechnet werden:

∆HR, W = 2 500 – 2,41 · qZ(18)

Die so berechnete Reaktionswärme ∆HR entspricht in der Energie­bilanz des Trockners direkt dem Bilanzposten Verdampfungswärme (»4).

Während der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012 Dr.-Ing. Stefan Vogt    

Zur Erstellung von Energiebilanzen in Ziegelwerken (Teil 3)

11 Durchführung der Messungen Nach den Hinweisen zu den benötigten Messgeräten für den Messeinsatz soll nun der Ablauf der eigentlichen Messungen beschrieben werden. Bevor die Messungen zur...

mehr
Ausgabe 09/2012 Dr.-Ing. Stefan Vogt      

Zur Erstellung von Energiebilanzen in Ziegelwerken (Teil 1)

1 Einleitung Der Energieverbrauch einer Anlage ist immer dann Gegenstand intensiver Untersuchungen, wenn die Ressource Energie begrenzt oder teuer ist. Die Beurteilung der Effizienz von Trocknern...

mehr
Ausgabe 04/2021 Regina Vogt, Alexander Jahn (Co-Autor: Ulrich Palzer)

Rohstoffenthalpie grobkeramischer Rohstoffe (Teil 1)

1 Einleitung Energieeinsparungen und damit verbundene Kostensenkungen sind ein Hauptthema in der Ziegelindustrie. Es ist bekannt, dass die Enthalpie der zu brennenden grobkeramischen Rohmaterialien...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Innovatives Messgerät bestimmt in Minutenschnelle die Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit

Bis zu acht Stunden dauert es, mit herkömmlichen Messverfahren Wärmeleitfähigkeit, Temperaturleitfähig­keit und spezifische Wärmekapazität von  Stoffen zu ermitteln. Zudem sind drei...

mehr
Ausgabe 5/2020 Anne Tretau1, Ralf Wagner2, Frank Bonitz2, S. Alireza Pakdaman Shahri1

Materialspezifische Feuchtebestimmung während der Ziegeltrocknung

1 Einleitung Es ist die Aufgabe der Rohlingstrocknung, das zur plastischen Formgebung benötigte Wasser vor dem keramischen Brand wieder zu entziehen. Hierzu bedient man sich der...

mehr