Dr.-Ing. Stefan Vogt      

Zur Erstellung von Energiebilanzen in Ziegelwerken (Teil 1)

Der dreiteilige Artikel beschreibt die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Herangehensweise bei der Erstellung von Energie- und Massenbilanzen an Trocknern und Öfen der Ziegelindustrie. Die Anforderungen an die benötigten Messgeräte sowie die verfügbaren Softwarelösungen zur Bilanzerstellung werden beschrieben. Eine besondere Betrachtung erfahren dabei die Methoden zur Plausibilitätsprüfung der Bilanzen. Die Teile 2 und 3 folgen in den nächsten Aus­gaben der Zi Ziegelindustrie International.

1 Einleitung

Der Energieverbrauch einer Anlage ist immer dann Gegenstand intensiver Untersuchungen, wenn die Ressource Energie begrenzt oder teuer ist. Die Beurteilung der Effizienz von Trocknern und Öfen erfolgt dabei aufgrund von Energie­bilanzen. Energiebilanzen ermöglichen Aussagen:

› zu Energieeinsparpotenzialen

› beim energetischen Vergleich unterschiedlicher Betriebszustände

› bei der technischen und finanziellen Bewertung von Neubaumaßnahmen (Isolierung von Trocknerwänden, Feuerfestaufbau der Ofenwagen)

Zur Erstellung einer Energiebilanz (lateinisch bilanx, etwa Balkenwaage, »1)...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012 Dr.-Ing. Stefan Vogt    

Zur Erstellung von Energiebilanzen in Ziegelwerken (Teil 3)

11 Durchführung der Messungen Nach den Hinweisen zu den benötigten Messgeräten für den Messeinsatz soll nun der Ablauf der eigentlichen Messungen beschrieben werden. Bevor die Messungen zur...

mehr
Ausgabe 4/2018 Dr.-Ing. Stefan Vogt           

Verspricht der Gegenlaufofen ein Energiewunder? (Teil 1)

1 Einleitung Der Gegenlaufofen wurde nach Recherchen von Böger [2] bereits am 1. Mai 1880 von Carl Emmel unter dem Deutschen Reichspatent Nr. 13604 patentiert. Der erste vom Verfasser gefundene...

mehr
Ausgabe 1-2/2011 Prof. Dr.-Ing. E. Specht and/und M. Sc. P. Meng1; Dr.-Ing. A. Tretau; Dipl.-Ing. E. Rimpel2

Solid-Solid-Rekuperator – Tunnelofen mit Zwangs­konvektion zur Erhöhung der Energieeffizienz

1 Einleitung Die Herstellung von keramischen Produkten aus Rohstoffen benötigt prinzipiell keine Energie, da der Sinterungsprozess energetisch neutral ist. Bei endothermen Reaktionen dagegen, wie...

mehr
Ausgabe 6/2017 Dr.-Ing. Stefan Vogt

Vorteile und Randbedingungen des Schnellbrandes von Ziegeln (Teil 2)

4 Dimensionierung von Schnellbrandöfen Im Weiteren soll nun der Versuch unternommen werden, die Dimensionen zukünftiger wärmetechnisch optimierter Schnellbrandöfen und deren Ausrüstungen nach dem...

mehr
Ausgabe 9/2011 Dipl.-Ing. Regina Vogt

Möglichkeiten und Grenzen der Energieeinsparung an Tunnelöfen

1 Einleitung In den vergangenen Jahrzehnten lag bei der Planung neuer Anlagen wie auch bei Umrüstungen bestehender Anlagen das Hauptaugenmerk auf den Investitionskosten. Die entstehenden...

mehr