Zertifiziertes Energiemanagement nach internationalem Standard in deutschen Röben-Werken

Die Röben Tonbaustoffe GmbH hat als eines der ersten Unternehmen der Baukeramik-Branche das renommierte Prüfzertifikat DIN EN ISO 50001 für alle deutschen Standorte erhalten.

Die Anwendung der internationalen Norm hat unter anderem die Einsparung von Energiekosten sowie die Reduktion von Treibhausgasemissionen und anderen Umweltbelastungen zum Ziel.

Das Energiemanagementsystem wurde in den sieben Werken der Standorte Zetel, Querenstede, Bannberscheid, Brüggen und Reetz eingeführt und erfolgreich angewendet. Es umfasst die Energiesparmaßnahmen für die Herstellung von Vormauerziegeln, Klinkern und Klinkerriemchen, Dachziegeln und Zubehör, Hintermauerziegeln, Fertigteilen und Bodenkeramik.

Vor ca. einem Jahr hat Röben damit begonnen, seine Produktion und die Verwaltung an allen deutschen Standorten nach den Anforderungen und Vorgaben der ISO-Norm auszurichten. Zur Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen wurden an den Standorten Projektgruppen gebildet ­sowie Energiebeauftragte und -teams eingesetzt. Die Gesamtverantwortung für das Energiemanagementsystem trägt Geschäftsführer Ralf Borrmann, verantwortlich für den Bereich Technik und Produktion und jetzt zusätzlich Energiemanager des Unternehmens. „Wir haben unsere Mitarbeiter in den einzelnen Werken mit dem Energiemanagementsystem vertraut gemacht, sie sensibilisiert und speziell geschult. Dadurch ist es uns gelungen, über die täglichen Bemühungen zum Energiesparen hinaus neue Energiesparpotenziale zu erkennen und zu nutzen“, erklärt Borrmann. Dazu gehören z. B. Maßnahmen wie der Einsatz effizienterer umweltfreundlicher Motoren, die konsequente Nutzung der Abwärme aus den Öfen für weitere Produktionsabschnitte und die weitere Verbesserung der Qualität, die zu weniger Ausschuss und damit zu weniger Energieverbrauch führt. Die Fortschritte der Projekte werden jährlich überprüft, in drei Jahren gibt es dann bei entsprechenden Erfolgen ein Re-Zertifizierungs-Audit.

Die Zertifizierung wurde von der GUT Certifi­zierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH, Berlin, durchgeführt. Unterstützt wurde Röben bei der Einführung des EnMS durch Dr.-Ing. Volker Albrecht, EMC Berlin.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2012

Schlagmann Poroton führt Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 ein

Schlagmann Poroton mit Sitz in Zeilarn hat für alle Produktionsstandorte erfolgreich das Energiemanagementsystem nach interna­tional gültiger Norm DIN EN ISO 50001 eingeführt. Ende August...

mehr
Ausgabe 11/2012

Einführung Energiemanagement nach ISO 50001

Die Forderung, Energiemanagementsysteme (EnMS) nach ISO 50001 einzuführen, kommt aus dem EEG §41. Mit der Novellierung des Energie- und Stromsteuergesetzes ab 2013 wird diese Forderung ebenfalls...

mehr
Ausgabe 2/2019 Dr.-Ing. Volker Albrecht

Entwicklungen in der ISO-50000-Normenfamilie – Erste Erfahrungen bei der Re-Zertifizierung nach Anforderung der ISO 50001 in Verbindung mit ISO 50003

1 Übersicht, Systematik Folgende Normen zum Thema „Energieeinsparung bzw. -management“ betreffen die Branche: DIN ISO 50003:2016-11 Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die...

mehr
Ausgabe 10/2012 Energie Monitoring System (EMS) von Lingl

Ganzheitlicher Ansatz für Energiemanagement nach DIN EN16001 bzw. ISO 50001

Alle Unternehmen nut- zen zur Kontrolle und Steuerung ihrer Abläufe unterschiedlichste Managementsysteme. Beispielsweise ist jede wöchentliche Produktions- und Terminabstimmung eine Regelung, um...

mehr
Ausgabe 07/2014 Dr.-Ing. Volker Albrecht

Erfolgsnachweis von Energiemanagement-Projekten – Nachweismessung mittels mobiler Messtechnik

1 Einleitung Energiemanagementsysteme sind hinsichtlich der Rückerstattung von Energie- und Stromsteuer oder EEG-Umlage derzeit vor allem ein Thema für die Industrie. Jedoch wird in der...

mehr