Dr.-Ing. Volker Albrecht

Entwicklungen in der ISO-50000-Normenfamilie – Erste Erfahrungen bei der Re-Zertifizierung nach Anforderung der ISO 50001 in Verbindung mit ISO 50003

Die Entwicklungen in der ISO-50000-Normenfamilie in den Jahren 2017 und 2018 werden beschrieben und es wird über erste Erfahrungen bei Überprüfungs- und Zertifizierungsaudits nach ISO 50001 in Verbindung mit ISO 50003 berichtet.

1 Übersicht, Systematik

Folgende Normen zum Thema „Energieeinsparung bzw. -management“ betreffen die Branche:

DIN ISO 50003:2016-11 Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die Energiemanagementsysteme auditieren und zertifizieren

DIN ISO 50001:2018 Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung

DIN ISO 50006:2017-04 Energiemanagementsysteme – Messung der energiebezogenen Leistung unter Nutzung von energetischen Ausgangsbasen (EnB) und Energieleistungskennzahlen (EnPI)  – Allgemeine Grundsätze und Leitlinien

DIN ISO 50015:2018-04 Energiemanagementsysteme – Messung...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2018

Erfahrungen bei der Re-Zertifizierung nach Anforderung der ISO 50003

Seit dem 14. Oktober 2017 gilt für Erst- und Re-Zertifizierungen die DIN ISO 50003. Seit März 2018 ist nach Vorgabe der DakkS die DIN ISO 50003 von den Auditoren auch bei einem Überprüfungsaudit...

mehr
Ausgabe 11/2012

Einführung Energiemanagement nach ISO 50001

Die Forderung, Energiemanagementsysteme (EnMS) nach ISO 50001 einzuführen, kommt aus dem EEG §41. Mit der Novellierung des Energie- und Stromsteuergesetzes ab 2013 wird diese Forderung ebenfalls...

mehr
Ausgabe 07/2014 Dr.-Ing. Volker Albrecht

Erfolgsnachweis von Energiemanagement-Projekten – Nachweismessung mittels mobiler Messtechnik

1 Einleitung Energiemanagementsysteme sind hinsichtlich der Rückerstattung von Energie- und Stromsteuer oder EEG-Umlage derzeit vor allem ein Thema für die Industrie. Jedoch wird in der...

mehr
Ausgabe 2/2015 Dr.-Ing. Volker Albrecht

Anforderungen an eine Softwarelösung im Energie­management (EM) der grobkeramischen Industrie

1 Einleitung Der große Vorteil der Anforderungen aus den Energiemanagementsystemen hinsichtlich Überwachung, Messung und Analyse liegt darin, dass die Energieeinsparung bzw. die Verbesserung der...

mehr
Ausgabe 10/2012 Energie Monitoring System (EMS) von Lingl

Ganzheitlicher Ansatz für Energiemanagement nach DIN EN16001 bzw. ISO 50001

Alle Unternehmen nut- zen zur Kontrolle und Steuerung ihrer Abläufe unterschiedlichste Managementsysteme. Beispielsweise ist jede wöchentliche Produktions- und Terminabstimmung eine Regelung, um...

mehr