Abschätzung keram-technologischer Eigenschaften aus der Rohstoffmineralogie

Es wird der stoffliche Aspekt der Mineralphasenzusammensetzung und dessen Auswirkung auf die keram-technologischen Eigenschaften von silikatkeramischen Massen und Scherben dargelegt.

Anhand von Praxisbeispielen aus ca. 10-jähriger Labortätigkeit werden Zusammenhänge aufgezeigt. Es handelt sich dabei sowohl um Untersuchungen an Rohstoffvarietäten innerhalb derselben ­Gruppe, z.B. Tertiärton einer Lagerstätte, als auch um Masseversätze. Die Mineralphasen wurden vorrangig durch Röntgendiffraktometrie (XRD) ermittelt. Aus bisherigen Untersuchungen können unterschiedliche Gruppen bildsamer...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-7-8 Dipl.-Ing. Alexander Eppner, Dr.-Ing. Ulrich Palzer

Abschätzung keram-technologischer Eigenschaften aus der Rohstoffmineralogie

1 Einleitung Mithilfe statistischer Verfahren wurde eine Auswahl von Daten analysiert sowie Ein- und Ausgabeparameter zueinander in Beziehung gesetzt. Dafür war es nötig, eine Reihe von Festlegungen...

mehr
Ausgabe 2013-04 Dr.-Ing. Anja Tatarin, Dipl.-Ing. Regina Vogt

Untersuchungen für grobkeramische Rohstoffe: Rohstoffzusammensetzung (primäre Eigenschaften) – Teil 1

1 Einleitung Die Basis eines jeden silikatkeramischen Erzeugnisses ist Ton. Nach [6] bezieht sich die offizielle Definition des Nomenclature Committee of the Association Internationale pour l’Etude...

mehr
Ausgabe 2021-04 Regina Vogt, Alexander Jahn (Co-Autor: Ulrich Palzer)

Rohstoffenthalpie grobkeramischer Rohstoffe (Teil 1)

1 Einleitung Energieeinsparungen und damit verbundene Kostensenkungen sind ein Hauptthema in der Ziegelindustrie. Es ist bekannt, dass die Enthalpie der zu brennenden grobkeramischen Rohmaterialien...

mehr
Ausgabe 2013-05 Dr.-Ing. Anja Tatarin, Dipl.-Ing. Regina Vogt

Untersuchungen für grobkeramische Rohstoffe: keramtechnologisches Verhalten (sekundäre Eigenschaften) – Teil 2

3 Keramtechnologisches Verhalten (sekundäre Eigenschaften) Aus den primären Eigenschaften eines Tons oder einer Masse resultiert ein bestimmtes keramtechnologisches Verhalten, das sich im...

mehr
Ausgabe 2021-03 Dr. Karl-Ernst Kraack

Untersuchungen zum möglichen Einsatz von Reststoffen der Steine- und Erdenindustrie in grobkeramischen Massen

Die Untersuchungen verfolgten das Ziel, den Einsatz dieser Reststoffe in grobkeramischen Massen zu testen und damit den Einsatz von Primärrohstoffen zu senken, die Deponierung des Reststoffes zu...

mehr