Belgische Mauerziegelindustrie –
2012 wieder in Rezession

Nach einer Zeit der Rezession hoffte man Ende 2010 auf eine wirtschaftliche Erholung. Während man in den ersten zwei Quartalen 2011 noch ein wirtschaftliches Wachstum beobachten konnte, verschlechterte sich das wirtschaftliche Klima aber anschließend wieder konstant. Diese negative Tendenz hat sich 2012 fortgesetzt.

Für das erste Quartal 2012 wurde noch ein Wachstum von 0,4 % registriert, im Verlauf der nächsten Quartale dann aber ein Rückgang von 0,3 %. In etwas weniger als vier Jahren befand sich Belgien so in einer zweiten Rezessionsperiode.

Von allen Industriezweigen war die Bauwirtschaft...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2012

Belgische Mauerziegelindustrie meldet positive Ergebnisse für 2011

1 Allgemeine Situation Die durch die Länder getroffenen Budgetmaßnahmen betrafen alle Bevölkerungsschichten und hatten Auswirkungen auf die Ausgabenseite der Unternehmen. Die unmittelbaren...

mehr
Ausgabe 6/2016

Belgische Mauerziegelindustrie hält sich auf konstantem Niveau in 2015

Die Einführung strengerer Energienormen in Flandern beeinträchtigten die Aktivitäten im Wohnungsneubau 2014 und 2015 weiter. Da die Bauherren der Einführung dieser strengeren Normen zuvorkommen...

mehr
Ausgabe 04/2025 Belgische Baksteenfederatie

Ziegelproduktion in Belgien in 2024 um rund ein Viertel gesunken

Das Jahr 2024 war für den belgischen Bausektor von großen Herausforderungen geprägt. Nach Angaben von Embuild, dem belgischen Bauverband, ist die Bautätigkeit im Wohnungsbau im vergangenen Jahr um...

mehr
Ausgabe 11/2010

Belgische Mauerziegelindustrie mit Exportverlusten in 2009

1 Allgemeiner Überblick Die belgische Regierung hat verschiedene Maßnahmen erarbeitet, um die am meisten betroffenen Wirtschaftsbereiche zu unterstützen. Die Senkung der Mehrwertsteuer von 21 auf...

mehr
Ausgabe 07/2014

Die Belgische Mauerziegelindustrie 2013

Nach einem konstanten Abfall der Baugenehmigungen in Belgien von 61?083 in 2006 auf 52?651 in 2008 und 46?796 in 2012, konnte man 2013 wieder eine Zunahme auf 49?192 beobachten. Diese bedeutet im...

mehr