Das Paläozoikum – neue Rohstoffquelle für die Ziegel-industrie (Teil II)

Das Paläozoikum/Erdaltertum umfasst die geologischen Systeme Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon und Perm. Es begann vor rund 541 Mio. Jahren und endete vor etwa 252 Millionen Jahren. Im Vortrag wird auf die plattentektonische Entwicklung eingegangen und gezeigt, dass das gesamte geologische Basement Deutschlands von tektonischen Großstrukturen des Paläozoikums aufgebaut ist. Ferner werden die komplexen Zusammenhänge zwischen Diagenese, Frühmetamorphose, Tonmineralparagenese und keramtechnologischen Eigenschaften aufgezeigt. Analog zum ersten Teil des Vortrags werden die theoretischen Ausführungen durch aktuelle Praxisbeispiele abgerundet. Dabei stehen vor allem die neuen Rohstoffquellen des Rhenoherzynikums und Saxothuringikums im Vordergrund.

EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow, Dr. Krakow Rohstoffe GmbH, Göttingen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 8/2015

Das Paläozoikum – neue Rohstoffquellen für die Ziegel­industrie (Teil I)

Das Paläozoikum, das älteste der drei Erdzeitalter, stellt für die Ziegelindustrie eine ganze Reihe neuer Rohstoffquellen bereit. Ursache für diesen Trend sind zunehmende Restriktionen bei der...

mehr
Ausgabe 11/2010

Dr. Lutz Krakow erhält Titel “European Geologist”

Am 18. Juli 2010 wurde Dr. Lutz Krakow mit dem Titel des “European Geologist” ausgezeichnet. Neben einer akademischen Ausbildung ist eine einschlägige Berufserfahrung als Geowissenschaftler...

mehr
Ausgabe 7/2016 6. bis 8. Dezember 2016

55. Würzburger Ziegellehrgang

Die LGA/Zweigstelle Würzburg zusammen mit dem Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. und dem Bayerischen Ziegelindustrie-Verband e.V. laden traditionell zum Würzburger Ziegellehrgang ein....

mehr
Ausgabe 3/2019 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow & Dipl.-Geol. Franziska Schunke

Aktuelles Tonpotenzial von Deutschland | Teil 8: Rohstoffe aus den Systemen des Paläogen und Neogen (Tertiär)

1 Globale Erdgeschichte und Tektonik Die Systeme des Paläogen und Neogen repräsentieren fast das ganze Känozoikum. Sie werden unter dem traditionellen Begriff Tertiär zusammengefasst. Tertiäre...

mehr
Ausgabe 1/2016 Interview mit Dr. rer. nat. Lutz Krakow, Dr. Krakow Rohstoffe GmbH, Göttingen

Vom mineralischen Reststoff zum Tonpotenzial – Rohstoffe für die Ziegelindustrie

Die Zi Ziegelindustrie International hat von Zi 1-2/2012 bis Zi 4/2015 in zwölf Beiträgen über mineralische Reststoffe und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Ziegelindustrie berichtet. Haben wir die...

mehr