Das energieeffiziente Ziegelhaus

Durch die Neufassung der europäischen Gebäuderichtlinie kommt es zu einem Paradigmenwechsel bei der Gebäudeplanung. Zukünftig werden Gebäude, Gebäudetechnik und Energiequellen gemeinsam bewertet und optimiert werden. Ein Trend, dem aktuelle Hauskonzepte der Ziegelindustrie, wie z. B. das e4-Hauskonzept, schon heute folgen.

1 Einleitung

Der Gebäudesektor ist im Durchschnitt für 40 % des Gesamtenergieverbrauchs der EU verantwortlich. In Deutschland selbst betrug 2007 der Anteil der Raumheizwärme 26,1 % am Endenergieverbrauch und  20,3 % am Primärenergiebedarf (»1) [1].

Die Senkung des Energieverbrauchs und die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen im Gebäudesektor ist also ein wesentlicher Beitrag zur Verringerung der Energieabhängigkeit und der Treibhausgasemissionen der Europäischen Union. Zusammen mit einer verstärkten Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen sollen Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs im Gebäudesektor helfen, den weltweiten Temperaturanstieg unter 2 °C zu halten.

2 Das „Fast-Nullenergiegebäude“ für ein klimafreundliches Europa

Der Europäische Rat stellte in seinen strategischen Schlussfolgerungen im März 2007 fest, dass ein integriertes Konzept für eine effiziente Klima- und Energiepolitik notwendig ist, denn die Hauptquelle von Treibhausgasemissionen ist die Erzeugung und Nutzung von Energie: Bis 2020 sollen gegenüber 1990 Treibhausgasemissionen um 20 % reduziert und der Anteil erneuerbarer Energien auf 20 % erhöht werden (z. B. durch die Emissionshandelsrichtlinie und durch die Richtlinie für erneuerbare Energien). Als weiteres, jedoch nicht verbindliches Ziel wurde eine Steigerung der Energieeffizienz um 20 % angestrebt. Ein wichtiges Instrument zur Umsetzung dieser Ziele im....

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2015

Energie- und Klimapaket 2030 vom Europäischen Rat ­verabschiedet

Im Oktober 2014 beschloss der EU-Rat das Energie- und Klimapaket 2030. Die darin verabschiedeten Ziele stellen den Rahmen für die Klima- und Energiepolitik der Europäischen Union bis 2030 dar. Es...

mehr
Ausgabe 08/2014

Klimapolitik 2030: Deutsche und europäische Perspektiven

Klimapolitik 2030: Deutsche und europäische Perspektiven Derzeit wird in Europa der energiepolitische Rahmen bis zum Jahr 2030 diskutiert. Der Vorschlag des „2030 Framework“ basiert im...

mehr
Ausgabe 06/2014 Anett Fischer

Europäische Ziegelindustrie präsentiert sich auf TBE-Jahrestagung in Neapel

TBE-Produkt- und Arbeitsgruppen beraten ­Tätigkeitsschwerpunkte Am 19. Juni trafen sich die Teilnehmer der verschiedenen TBE-Arbeitsgruppen (Dach- und Mauerziegel, Umwelt und Technik) zu ihren...

mehr
Ausgabe 6/2016 Dipl.-Ing. Anett Fischer

Europäische Ziegelindustrie trifft sich in der Schweiz

Gut besuchte Produktgruppen-Meetings Am Donnerstag, 23. Juni, trafen sich die Vertreter der einzelnen Produktgruppen (Mauerwerk, Umwelt und Technologie sowie Dachziegel) zu ihren Meetings. Viele...

mehr
Ausgabe 05/2015 Anke Bracht M.A.

Europäische Ziegelindustrie trifft sich zu TBE-Jahrestagung 2015 in Leuven

Treffen der TBE-Produkt- und Arbeitsgruppen Am ersten Kongresstag trafen sich die die Vertreter der verschiedenen TBE-Arbeitsgruppen: die Zusammenkünfte der Dachziegel- und Mauerwerk-Produktgruppen...

mehr