Energie- und Klimapaket 2030 vom Europäischen Rat ­verabschiedet

Im Oktober 2014 beschloss der EU-Rat das Energie- und Klimapaket 2030. Die darin verabschiedeten Ziele stellen den Rahmen für die Klima- und Energiepolitik der Europäischen Union bis 2030 dar.

Es wurde ein verbindliches Treibhausgasminderungsziel von -40 % (1990-2030) festgelegt. Außerdem wurde ein verbind­liches EU-Ziel für erneuerbare Energien von 27 % in 2030, bezogen auf den Endenergieverbrauch, festgeschrieben. In Sachen Energieeffizienz wurde ein indikatives (man könnte auch sagen unverbindliches) Ziel von 27 %, verglichen mit Projektionen der Entwicklung des Energieverbrauchs ohne die Zielfestlegung, festgeschrieben. Das Gesamtziel von -40 % Treibhausgasemissionen soll im Rahmen des Emissionshandels in eine Minderung von -43 % (2005 bis 2030) übersetzt werden. Zum Vergleich: Das bestehende Ziel beträgt -21 % (2005 bis 2020). Sektoren, die nicht dem Emissionshandel unterliegen, sollen sich um 30 % mindern (2005 bis 2030). Im Emissionshandel soll der lineare Reduktionsfaktor ab 2021 auf 2,2  % pro Jahr steigen (gegenwärtig bis 2020: 1,74 % pro Jahr). Carbon ­Leakage soll fortgeführt, Details wie z.B. die Länge der Liste, die Ausgestaltung der Benchmarks, etc. sollen jedoch weiterent­wickelt werden.

Unabhängig vom Ratsbeschluss ist ab der 4. Handelsperiode bereits eine sogenannte Marktstabilitätsreserve geplant, um den Zertifikatpreis zu steigern. Die zu versteigernde Menge soll dabei automatisch ab einem bestimmten Überschuss verringert und ab einem bestimmten Mangel wieder erhöht werden. Das entsprechende Gesetz wird 2015 als nächstes Gesetzgebungsverfahren im Rahmen des Emissionshandels verabschiedet werden. Die Ziele des ­Klima- und Energiepakets 2030 werden nach und nach in Gesetze überführt werden, beispielsweise bei einer Überarbeitung der Emissionshandels-Richtlinie.

Umstritten ist, ob die im vergangenen Oktober verabschiedeten Ratsbeschlüsse durch ein Mitspracherecht des Rats relativ einfach geändert werden können oder nicht. Einige Experten sind der Meinung, das ginge und käme einem Vetorecht gleich, andere hingegen sind überzeugt, dass dies nicht möglich sei.

Die Emissionshandelsrichtlinie sieht eine Revision des ­Carbon-Leakage-Status alle fünf Jahre vor. Eine erste Revision ist bereits erfolgt, mit Wirkung von 2015 bis 2019. Die neue Carbon-Leakage-Liste wurde veröffentlicht. Die Ziegelindustrie (NACE 23.32) ist darin, aufgrund einer qualitativen Studie von Price Waterhouse Coopers im Auftrag des europäischen Ziegelindustrieverbands TBE, erneut als „Carbon Leakage gefährdet“ eingestuft.

Katharina Armbrecht


Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

www.ziegel.de


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2009

CO2-Emissionshandel ab 2013: Der Rahmen steht – Details noch unklar

1 Definition der Keramik (Annex 1) Die Definition für keramische Anlagen umschließt alle Anlagen mit einer Produktionskapazität von mehr als 75 t pro Tag. Damit kommen H-Kassetten-Dachziegelwerke...

mehr
Ausgabe 08/2014

Klimapolitik 2030: Deutsche und europäische Perspektiven

Klimapolitik 2030: Deutsche und europäische Perspektiven Derzeit wird in Europa der energiepolitische Rahmen bis zum Jahr 2030 diskutiert. Der Vorschlag des „2030 Framework“ basiert im...

mehr
Ausgabe 05/2015 TBE | Tiles & Bricks Europe

TBE als gemeinsame Stimme der europäischen ­Ziegelhersteller stärken

Herr Maliouris, Sie sind nun seit fast einem Jahr neuer TBE-Präsident. Welche Themen waren für Sie in dieser Zeit besonders wichtig? Seit der Nominierung in Neapel hatten wir eine sehr interessante...

mehr
Ausgabe 03/2024 Victor Kapr

„Im Glauben an den europäischen Geist“

Präsidenten der TBE Herr Rattana-Ngam, Herr Jaroszewicz, welche Ziele haben Sie sich beide für Ihre Amtszeit gesetzt? Murray Rattana-Ngam (MRN): Grundsätzlich werden sich die Ziele für diese...

mehr
Ausgabe 9/2011

Liebe Leserinnen und Leser,

am 29./30. September wird sich die Branche zur TBE-Jahrestagung auf Zypern treffen. Ich möchte Sie an dieser Stelle über einige unserer in der letzten Zeit erzielten Erfolge, aber auch die...

mehr