Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller

Fortschritte beim Recycling von Mauerwerkbruch (Teil 1)

Das Recycling von Mauerwerkbruch, so wie es heute betrieben wird, kann den Anspruch, zur Ressourceneffizienz beizutragen, nicht erfüllen. Aufbauend auf dem 2003 erschienenen Übersichtsartikel zum Recycling von Mauerwerkbruch [5], wird über neue Erkenntnisse und aktuelle Entwicklungen berichtet. Angaben zu den Merkmalen des Stoffstroms „Mauerwerkbruch“ werden gemacht sowie aktuelle Forschungsergebnisse und technische Lösungen dargestellt.

1 Einleitung

Ressourceneffizienz auf dem Sektor der abiotischen, nichtenergetischen Rohstoffe steht ausdrücklich im Mittelpunkt des vom Bundeskabinett im März 2012 beschlossenen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess [1]. In Bezug auf Baurohstoffe und -abfälle sollen Instrumente zur Erhöhung der Akzeptanz von Recyclingbaustoffen entwickelt werden. Ziel ist es, das bereits erreichte hohe Verwertungsniveau langfristig zu sichern. Verschiedene politische Instrumente sollen helfen, dieses Ziel zu erreichen:

das Kreislaufwirtschaftsgesetz in der Neufassung von 2012 [2], durch die die...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-2 Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller

4 Verwertung von Ziegel- und Mauerwerkbruch als Rohstoff Unter rohstofflicher Verwertung kann der Einsatz eines Recyclingmaterials in einem stoffumwandelnden Prozess verstanden werden. In diesem Fall...

mehr
Ausgabe 2013-7-8 Dipl.-Ing. Gerhard Koch

1 Einleitung Die Europäischen Institutionen haben in den vergangenen Monaten etliche Dokumente zu diesem Thema veröffentlicht, allen voran den „Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa“, in...

mehr
Ausgabe 2020-3 Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller, Dipl.-Ing. Ines Döring, Dipl.-Ing. Manuela Knorr, Dr. sc. nat. Annett Lipowsky, Dr.-Ing. Ulrich Palzer, Dr.-Ing. Barbara Leydolph

4 Schwerpunkt 2: Ziegel als Rohstoffsubstitut Im Mittelpunkt stand die Verwertung von feinkörnigem Ziegelbruch aus dem Gebäuderückbau als Rohstoffkomponente für die erneute Ziegelherstellung. Wie...

mehr
Ausgabe 2020-2 Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller, Dipl.-Ing. Ines Döring, Dipl.-Ing. Manuela Knorr, Dr. sc. nat. Annett Lipowsky, Dr.-Ing. Ulrich Palzer, Dr.-Ing. Barbara Leydolph

1 Einleitung In den verschiedenen Forschungsvorhaben wurden folgende  Untersuchungen durchgeführt: Aufbereitung von Ziegeln mit integrierten mineralischen Dämmstoffen Einsatz von Ziegeln aus dem...

mehr
Ausgabe 2019-6

Ziel eines Forschungsvorhabens war es, die hochwertige Verwertung von Mauerwerkbruch, vor allem des darin enthaltenen Ziegelanteils, nachhaltig zu sichern und diesen möglichst wieder in die...

mehr