Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller

Fortschritte beim Recycling von Mauerwerkbruch (Teil 2)

Das Recycling von Mauerwerkbruch, so wie es heute betrieben wird, kann den Anspruch, zur Ressourceneffizienz beizutragen, nicht erfüllen. Aufbauend auf dem 2003 erschienenen Übersichtsartikel zum Recycling von Mauerwerkbruch [5], wird über neue Erkenntnisse und aktuelle Entwicklungen berichtet. Angaben zu den Merkmalen des Stoffstroms „Mauerwerkbruch“ werden gemacht sowie aktuelle Forschungsergebnisse und technische Lösungen dargestellt.

4 Verwertung von Ziegel- und Mauerwerkbruch als Rohstoff

Unter rohstofflicher Verwertung kann der Einsatz eines Recyclingmaterials in einem stoffumwandelnden Prozess verstanden werden. In diesem Fall nehmen die chemische Zusammensetzung und die Reaktivität eine Schlüsselstellung ein. Werkstoffliche Eigenschaften, die bei den o.g. Verwertungswegen wichtig sind, rücken in den Hintergrund. Mehlfeine oder feinkörnige Ausgangsstoffe können verarbeitet werden. Werden nur Prozesse der Baustoffherstellung betrachtet, ist eine rohstoffliche Verwertung von Ziegel- und/oder Mauerwerkbruch bei der Ziegel-...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2015 Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller

Fortschritte beim Recycling von Mauerwerkbruch (Teil 1)

1 Einleitung Ressourceneffizienz auf dem Sektor der abiotischen, nichtenergetischen Rohstoffe steht ausdrücklich im Mittelpunkt des vom Bundeskabinett im März 2012 beschlossenen...

mehr
Ausgabe 3/2020 Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller, Dipl.-Ing. Ines Döring, Dipl.-Ing. Manuela Knorr, Dr. sc. nat. Annett Lipowsky, Dr.-Ing. Ulrich Palzer, Dr.-Ing. Barbara Leydolph

Entwicklungen zum Recycling von Ziegeln und Ziegelmauerwerk (Teil 2)

4 Schwerpunkt 2: Ziegel als Rohstoffsubstitut Im Mittelpunkt stand die Verwertung von feinkörnigem Ziegelbruch aus dem Gebäuderückbau als Rohstoffkomponente für die erneute Ziegelherstellung. Wie...

mehr
Ausgabe 06/2022 Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller; Dipl.-Ing. Steffen Liebezeit; Dr.-Ing. Ulrich Palzer

Aufbaukörnungen aus gipshaltigem Ziegelmauerwerk

1 Ausgangssituation Mauerziegel sind Baustoffe mit langer Tradition. Ihre Produkteigenschaften weiterzuentwickeln ist Gegenstand vielfältiger Bemühungen. Um die Nachhaltigkeit dieser Baustoffe zu...

mehr
Ausgabe 2/2020 Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller, Dipl.-Ing. Ines Döring, Dipl.-Ing. Manuela Knorr, Dr. sc. nat. Annett Lipowsky, Dr.-Ing. Ulrich Palzer, Dr.-Ing. Barbara Leydolph

Entwicklungen zum Recycling von Ziegeln und Ziegelmauerwerk (Teil 1)

1 Einleitung In den verschiedenen Forschungsvorhaben wurden folgende  Untersuchungen durchgeführt: Aufbereitung von Ziegeln mit integrierten mineralischen Dämmstoffen Einsatz von Ziegeln aus dem...

mehr
Ausgabe 04/2024 Dr. sc. nat. Anett Lipowsky, M.Sc. Jenny Götz, Dipl.-Ing. Manuela Knorr, Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller

Abtrennung von Ziegelpartikeln aus der Sandfraktion von Bau- und Abbruchabfällen auf der Grundlage ihrer magnetischen Suszeptibilität

1 Sortierverfahren für die Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen Bei der Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen ist die Sortierung der angelieferten Gemische einer der entscheidenden...

mehr