Michael Schwartz

Führungskraft und Change-Manager zugleich

Führungskräfte stehen häufig vor der Herausforderung, dass neben der Alltagsarbeit in ihren Bereichen noch Change-Projekte laufen. Deshalb müssen sie zugleich Change-Manager sein und benötigen dafür spezielle Kompetenzen.

1 „Change“ als Normalität begreifen

Die technische Entwicklung schreitet rasant voran; ebenso die (digitale) Vernetzung in den Unternehmen sowie zwischen den Unternehmen und ihrer Umwelt. Deshalb ist das Thema Change, also Veränderung, heute ein Dauerthema im Betriebsalltag. Das heißt, die Notwendigkeit, das eigene Verhalten zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern, um in neue Rollen hineinzuwachsen, ist ein elementarer Teil der Alltagsarbeit. Und die Aufgabe, Change-Prozesse zu initiieren, zu managen und zu steuern? Sie hat sich zu einer Kernaufgabe von Führung entwickelt. Dieses...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1/2018 Frank Linde, Michael Reichl

Change-Management-Führungskraft

1 Veränderungsprozesse nicht bagatellisieren Den Service verbessern, die Produktivität erhöhen, den Ertrag steigern – vor solchen Herausforderungen stehen gegenwärtig fast alle Unternehmen....

mehr
Ausgabe 01/2015 Hubert Hölzl

Führungskräfte in der Produktion qualifizieren

1 Einleitung „Ein Tag reicht für das Führungstraining unserer Schichtleiter, die Schulung kann auch am Wochenende außerhalb der Arbeitszeit stattfinden“, sagte der Geschäftsführer eines großen...

mehr
Ausgabe 11/2011

Der Ingenieur als Führungskraft

1 Einleitung Bis vor wenigen Jahren war die Karriere von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern weitgehend vorgezeichnet. Für sie war in den Unternehmen die Fachlaufbahn bestimmt. Bestenfalls konnten...

mehr
Ausgabe 3/2015 Hans-Peter Machwürth

Die „normalen“ Mitarbeiter stärker beachten

Im Betriebsalltag konzentriert sich die Aufmerksamkeit vieler Führungskräfte auf folgende Mitarbeitergruppen: die Low-Performer: Mitarbeiter, deren Arbeitseinstellung und -verhalten nicht den...

mehr
Ausgabe 06/2013 Hubert Hölzl

Vom Gehorsam zur Verantwortung: Mittelstand braucht neue Führungskultur

Im nächsten Jahrzehnt gehen viele Leistungsträger im Mittelstand in den Ruhestand. Sie zu ersetzen, wird das zentrale Thema für viele mittelständische Unternehmen sein. Dabei ist jetzt schon...

mehr