Hochporöser Mineralschaum –
ein alternativer Dämmstoff

Zur Erhöhung der Wärmedämmeigenschaften von Wandbaustoffen werden bekanntlich hochwärmedämmende Materialien in die vorhandenen Kammern eingebracht. Die derzeit bevorzugten Füllmaterialien für Wandbaustoffe sind Mineralwolle, Perlit, Mineralgranulat, Polystyrol-Partikelschaum-Granulat (EPS) und in Einzelfällen auch Resol-Hartschaum. Die genannten Materialien werden zeit- und ressourcenintensiv hergestellt (z. B. Hochtemperaturprozesse) oder basieren z. T. auf Erdölprodukten.

Der vorgestellte verfahrenstechnische und stoffliche Lösungsansatz behandelt die Entwicklung eines physikalisch hergestellten, mineralischen Schaumes, der seine Porosität nicht durch einen chemischen Gasbildungs- oder thermischen Herstellungsprozess erhält. Vielmehr wird Luft in einer flüssigen Suspension dispergiert und die Flächen zwischen Flüssigkeit und Gasphase durch grenzflächenaktive Stoffe stabilisiert. Die gezielte Kombination von hydraulisch erhärtenden Bindemitteln führt zu einer Erstarrung der Schaumstruktur in weniger als 10 min. Dies ermöglicht einen hohen Durchsatz bei der Befüllung und eine kontinuierliche Weiterverarbeitung der mit Schaum gefüllten Wandbaustoffe.

Aufgrund vergleichbarer Wärmedämmeigenschaften werden physikalisch hergestellte, mineralische Schäume als Ergänzung zu den bestehenden anorganischen Wärmedämmstoffen gesehen.

 

Dr.-Ing. Barbara Leydolph, Dipl.-Ing. Attila Höchst

IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 9/2010

Wienerberger startet Produktion von hochwärmedämmenden Ziegeln in Ehingen

Das Markteinzugsgebiet in Baden-Württemberg und der Region Schwaben zeichnet sich durch starke Bautätigkeit aus, hier gewinnen hochwertige Porotherm-Ziegelprodukte Marktanteile gegenüber anderen...

mehr
Ausgabe 10/2013

Keller HCW installiert Ziegelfüllanlage für Röben in Reetz

Die Röben Tonbaustoffe GmbH hat mit der Installation einer Ziegelfüllanlage am Standort Reetz auf die gestiegene Nachfrage für hochwärmedämmende Wandbaustoffe reagiert. Produziert werden die...

mehr
Ausgabe 11/2010

Keller HCW liefert Anlage zum Schleifen und Füllen von Blockziegeln nach Russland

Im Ziegelwerk „Kaluzhski zawod strojmaterialow“, das in der Siedlung Towarkowo unweit der russischen Stadt Kaluga liegt, wurde im Juli 2010 eine der ersten Anlagen zum Schleifen von Blockziegeln und...

mehr
Wohnidyll durch erhöhten Schallschutz gesichert

Poroton Planziegel S11 sorgt für Ruhe und Erholung mitten im Ortskern

Das Hanggrundstück liegt idyllisch am renaturierten Grünzug des Henningbaches – zentral in Markt Schwaben, einem hübschen Ort im Einzugsgebiet Münchens. In der Planung wurden die voneinander...

mehr
Ausgabe 04/2021 J. S. Hildebrand, J. Seibold, K. Hertlein, Prof. Dr. Dr. H. Pöllmann*, Prof. Dr. W. Krcmar

Einfluss der Porengeometrie auf die Wärmedämmeigenschaften porosierter Ziegelkeramik

1 Einleitung In der Bundesrepublik Deutschland legte die Energieeinsparverordnung (EnEV) seit dem 01.02.2002 fortschreitend die bautechnischen Standards bezüglich des effizienten Energiebedarfs für...

mehr