Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI), 27. September 2016, Essen

L/H-Gasanpassung in der Industrie – Herausforderung und Chance

Diesem Thema widmet das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) am 27. September 2016 in Essen eine Informationsveranstaltung. Sie richtet sich sowohl an die gewerblichen und industriel­len Gasanlagenbetreiber, die von der Marktraumumstellung betroffen sind, als auch an die vorgelagerten Netzbetreiber, die die Anpassungsprozesse initiieren und begleiten. Neben Vorträgen aus verschiedenen Blickwinkeln ist auch Raum für Fragen und Diskussionsbeiträge der Teilnehmer.

Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI)
www.gwi-essen.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2018 Industriewärme mit biogenen Brennstoffen erzeugen

Neu entwickelter Bio-Mehrstoffbrenner

In einem gemeinsamen Forschungsvorhaben haben das Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. (GWI) und das Oel-Waerme-Institut (OWI) einen Kombi-Biobrennstoff-Brenner zur Erzeugung industrieller...

mehr
Ausgabe 1/2016

Industrieöfen mit biogenen Brennstoffen betreiben

In einem gemeinsamen Forschungsvorhaben wollen das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) und das Oel-Waerme-Institut (OWI) einen Kombi-Biobrennstoff-Brenner zur Erzeugung industrieller...

mehr

BMWi-gefördertes Forschungsprojekt „GasqualitaetGlas“ läuft an

Gasbeschaffenheitsschwankungen – Erarbeitung von Kompensationsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz In den letzten Jahren hat der deutsche Erdgasmarkt gravierende...

mehr
Ausgabe 05/2023 Jörg Leicher, Anne Giese, Klaus Görner

Wasserstoffverbrennung zur Dekarbonisierung von (Hochtemperatur)-Prozesswärme

Abstract Der Klimawandel und die Dekarbonisierung stellen für energieintensive Industrien eine besondere Herausforderung dar. Energie wird in vielen Industrien vor allem als Prozesswärme auf sehr...

mehr
Ausgabe 6/2017

Ein neues Konzept zur Verbesserung des Wärmeübergangs, insbesondere in der Kühlzone

Heutige Tunnelöfen haben relativ große Luft- und Abgasmengen. Geringe Ausfahrtverluste werden durch hohe Kühlluftmengen „erkauft“, die aus dem Tunnelofen abgesaugt und der asynchron zum...

mehr