Stefan Falkner, Karl Ponweiser

Modellierung, Simulation und Validierung der Trocknung von Ziegeln in einem Labor-Kammertrockner

Der Artikel beschreibt die Entwicklung einer offenen und leicht erweiterbaren Trocknungsbibliothek zur Untersuchung des Trocknungsverhaltens von Tonziegeln in einem Kammertrockner. Die dargelegten Modellierungsansätze und die daraus resultierenden mathematischen Formulierungen wurden in der Modellierungssprache Modelica implementiert und anhand von Messdaten aus Trocknungstests, die in einem Laborcontainer durchgeführt wurden, als spezifische Anwendung validiert. Alle wesentlichen Eigenschaften und Prozesse wurden mit ausreichender Genauigkeit reproduziert. Multi-Domänen-Simulationen, wie Optimierungsaufgaben in der Anlagenverwaltung oder Performance-Studien, sind durch Kombinieren von Elementen der Trocknungsbibliothek und anderer benutzerdefinierter oder Standardbibliotheken einfach zu realisieren.

1 Einleitung

Die konvektive Trocknung ist in hohem Maß energieintensiv, da für die gesamte abzuführende Feuchtigkeit die latente Verdampfungsenthalpie bereitgestellt werden muss. Darüber hinaus weisen konvektive Trockner eine äußerst niedrige Effizienz auf, oft unter 50 % [1].

Der Einsatz von Trocknern nimmt aber zu, nicht zuletzt aufgrund des Auftretens vieler neuer trocknungsrelevanter Güter auf dem Markt. 2016 war die Industrie für ca. 30 % des Endenergieverbrauchs in Österreich verantwortlich. Sie ist einer der Hauptproduzenten klimarelevanter Emissionen, da rund 50 % des Energiebedarfs...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2022 N. Vorhauer-Huget(a*), L. Briest(a), R. Wagner(b), A. Tretau(b), A. Rahimi(c), E. Tsotsas(a)

Einsatz von Mikrowellenerwärmung zur Elektrifizierung der Ziegelrohlingstrocknung

1.Einleitung Vor dem Hintergrund der Zielsetzung der Treibhausgasneutralität der deutschen Ziegelindustrie bis zum Jahr 2050 [1] wird in diesem Beitrag die Elektrifizierung des Trocknungsprozesses...

mehr
Ausgabe 05/2013 Dr.-Ing. Anja Tatarin, Dipl.-Ing. Regina Vogt

Untersuchungen für grobkeramische Rohstoffe: keramtechnologisches Verhalten (sekundäre Eigenschaften) – Teil 2

3 Keramtechnologisches Verhalten (sekundäre Eigenschaften) Aus den primären Eigenschaften eines Tons oder einer Masse resultiert ein bestimmtes keramtechnologisches Verhalten, das sich im...

mehr
Ausgabe 7/2016 Dipl.-Ing. Eckhard Rimpel

Energetische und ökologische Optimierung von Trocknungsprozessen durch Integration von Wärmepumpen

1 Einleitung Für ein Ziegelwerk mit einer Produktionsleistung von 200 bis 400 Tagestonnen gebrannter Ware bedeutet der zum Verpressen übliche Anmachwassergehalt von ca. 20 Masse-%, dass zwischen 40...

mehr
Ausgabe 5/2020 Anne Tretau1, Ralf Wagner2, Frank Bonitz2, S. Alireza Pakdaman Shahri1

Materialspezifische Feuchtebestimmung während der Ziegeltrocknung

1 Einleitung Es ist die Aufgabe der Rohlingstrocknung, das zur plastischen Formgebung benötigte Wasser vor dem keramischen Brand wieder zu entziehen. Hierzu bedient man sich der...

mehr
Ausgabe 05/2015 M. Sc. Ye Li1, Dr. Volker Uhlig1, Prof. Dr. Dimosthenis Trimis2, Prof. Dr. Subhashis Ray1, Dr. Peter Wübben3

Zur Berechnung örtlicher Temperaturen in Gutstapeln durch Anwendung eines Ansatzes für poröse Medien

1 Einleitung In allen industriellen Fertigungsprozessen wird eine Reduzierung des Energieverbrauchs angestrebt. Im Bereich der thermischen Prozesstechnik sind sowohl die Ofenhersteller als auch die...

mehr