Raytek ThermoView Pi20

Neue Wärmebildkamera für die Prozessautomatisierung

Die Wärmebildkamera Raytek ThermoView Pi20 ( www.raytek.de ) wurde für Anwendungen in der Prozessautomatisierung entwickelt und ermöglicht die Echtzeitdarstellung von Wärmebildern für durchlaufende oder ortsfeste Ziele.

Die Raytek ThermoView Pi20 besteht aus einer kompakten robusten Wärmebildkamera, der intuitiven Software DataTemp Pi und einer breiten Auswahl an industriellen Zubehörteilen. Die Wärmebildkamera verfügt über den IP54 Schutzgrad und ist mit mehreren Temperaturbereichen und Objektiven erhältlich. Die integrierte Standard-Ethernet-Schnittstelle ermöglicht die Übertragung von bis zu 30 Bildern pro Sekunde, die Steuerung der Kamera und die mühelose Vernetzung der ThermoView Pi20 auch über weite Distanzen. Über die bis zu 64 konfigurierbaren Messefelder können sämtliche Temperaturabweichungen identifiziert und dokumentiert werden.

Die ThermoView Pi20 Kamera zeichnet sich zudem durch die mitgelieferte und speziell auf industrielle Anforderungen zugeschnittene DataTemp Pi Software aus. Die einfach zu bedienende Software erlaubt die Echtzeitanzeige, Speicherung und Wiedergabe von Bildsequenzen der ThermoView Pi20 Kamera. Zusätzlich stellt die Software eine Schnittstelle zu den E/A-Modulen her, die für das Auslösen von Ereignissen, Prozessalarmen und Analogausgängen verwendet werden. Für Anwendungen in verschmutzten bzw. sehr heißen Umgebungen ist die Raytek ThermoView Pi20 optional mit einer großen Auswahl an Zubehörteilen erhältlich.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2013

Hart Keramik investiert über 4,5 Mio € in neues Werk III

Am nahe gelegenen Produktionsstandort Schirnding investierte das traditionsreiche Familienunternehmen Ziegelwerk Waldsassen AG Hart Keramik, Waldsassen, über 4,5 Mio. € in eine neue Fertigung....

mehr
Ausgabe 4/2020 ibea GmbH

Inspektionssystem CSIS für die Prüfung von Tonsträngen

Das Hamburger Unternehmen ibea GmbH hat ein Inspektionssystem für die Prüfung von Tonsträngen in der Ziegelindustrie entwickelt. Der aus dem Pressenmundstück gleichmäßig austretende Tonstrang...

mehr
Ausgabe 01/2014

Einweihungsfeier im Braas-Werk Petershagen-Heisterholz

Am 21. November 2013 wurde im Braas-Dachziegelwerk Petershagen-Heisterholz die Einweihung der neuen Produktionsanlage für Dachziegelzubehör gefeiert. Die Anlage in Petershagen-Heisterholz ist nun...

mehr
Unterdeckung: hohe Anforderungen erfüllt Unterdeckbahnen auch für flach geneigte Steildächer

Koramic erweitert Zubehör-Sortiment

Unter der Bezeichnung KoraTech hat Koramic vor einem Jahr ein umfangreiches, nichtkeramisches Dachzubehörpaket für Ziegeldächer im Markt eingeführt. Mit den neuen diffusionsoffenen Unterdeckbahnen...

mehr
Ausgabe 02/2010 Hohe Produktvielfalt erfordert besonders flexible Anlagen

Lingl baut für Koramic ein Flächenziegelwerk zum Zubehörwerk um

Nahezu 100 verschiedene Modell- und Farbvarianten aus einem einzigen Werk: Diese Vorgabe des Auftraggebers Wienerberger-Koramic an ein Zubehörwerk stellte höchste Anforderungen an die Flexibilität...

mehr