Morte optimiert Mundstück bei La Pastoriza

Optimierung als Lebensstil

Das argentinische Unternehmen La Pastoriza ist eines der führenden Unternehmen in der Produktion von Keramikklinkern und Hohlblockziegeln.

Im Jahr 1953 von der Familie Rico in der Provinz Buenos Aires gegründet, hat sich der Ziegelhersteller zu einer Institution der argentinischen Keramikbranche entwickelt. Er setzt auf Qualität und hat in seiner über 60-jährigen Firmengeschichte kontinuierlich in neueste Technologie investiert.

In den letzten Jahren hat La Pastoriza umfangreiche Investitionen z.B. in neue Betriebsstätten mit deutlichen Verbesserungen beim Maschinenpark und den Anlagen zur Tonaufbereitung getätigt. Ziel dieser Modernisierung war es, die Korngröße des Rohmaterials zu verringern, um sowohl die Produktionskapazität als auch die Qualität des Endprodukts zu verbessern. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurde der Familie Rico klar, dass einer der noch zu optimierenden Aspekte die Lebensdauer ihrer Strangpressmundstücke war. La Pastoriza hat dabei auf die Firma Morte als Beratungsunternehmen gesetzt.

Zunächst wurden die bestehenden Produktionsbedingungen analysiert. Dabei wurde festgestellt, dass die zum Strangpressen des Endprodukts verwendeten Tone eine hohe Schwindung haben. Deshalb mussten mit engen Toleranzen gearbeitet und die lokal verchromten Mundstücke sehr streng kontrolliert werden.

Vor diesem Hintergrund probierte Morte seine Technologie an einem der meistproduzierten Produkte in einem zweiphasigen Prozess aus. Zuerst wurde ein Mundstück aus behandeltem Stahl gefertigt, einem Werkstoff, der sich besonders gut zur Einführung neuer Produkte eignet. Bei damit gefertigten Mundstücksteilen können die Konizitäten, Winkel usw. im Bedarfsfall noch geändert werden. Der technische Kundendienst von Morte nahm die notwendigen Einstellungen am Mundstück direkt vor Ort vor, um dessen optimale Funktionsfähigkeit sicherzustellen und so ein korrektes Endprodukt zu gewährleisten.

Als dieser Prozess erfolgreich abgeschlossen war, ging es 2017 mit der zweiten Phase weiter. Dabei wurden die Mundstückselemente, die dem höchsten Verschleiß unterliegen (Kerne und Rahmen), aus Wolframkarbid MOR-05 gefertigt. Dieser weist eine sehr hohe Verschleißfestigkeit auf und ist wirtschaftlicher als Hartchrom. Die aus MOR-05 hergestellten Teile haben seitdem gute Ergebnisse geliefert, die Gewichte und Abmessungen der stranggepressten Hohlziegel werden eingehalten und die Produktion im Werk wurde stabilisiert.

Aufgrund der guten Erfahrungen wurde mit der Produktion eines neuen Mundstücks begonnen, bei dem die Elemente, die dem höchsten Verschleiß unterliegen, direkt aus Wolframkarbid MOR-05 gefertigt sind.

Talleres Morte e Hijos
www.talleresmorte.com
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2014

Morte präsentiert neue Mundstückreinigungsmaschine

Im Zeichen ihrer strategischen Ausrichtung, den Kunden innovative Produkte zur Verbesserung von Produktivität und Ertragskraft anzubieten, bringt die Firma Morte eine neue...

mehr
Ausgabe 10/2013

Morte ist in Argentinien aktiv

Das spanische Unternehmen Morte hat eine Vertriebsvereinbarung mit dem Unternehmen KGM Trade in Argentinien abgeschlossen. Marcos Morte, Gschäftsführer von Morte, besuchte Ende Mai einige...

mehr
Ausgabe 12/2012

Hart-Keramik: 100 000 Ziegel mit neuem Morte-Mundstück produziert

Das deutsche Unternehmen Ziegelwerk Waldsassen AG Hart-Keramik hat die ersten 100?000 Energiesparziegel in der Wandstärke 36,5 cm mit dem neuen, von der spanischen Firma Talleres Morte gelieferten...

mehr
Ausgabe 7/2015

Morte präsentiert seine Erfolgsformel

Zwei Eigenschaften definieren die Aktivitäten von Morte: Kundennähe und der Anspruch, Produkte höchster Qualität herzustellen, die die Produktionskapazität maximieren und die Profitabilität des...

mehr
Ausgabe 2/2017 Marcos Morte

Mundstückwerkstoffe im Vergleich: Stahl oder Hartchrom

1 Unterschiede zwischen behandeltem Stahl und Hartchrom Der Hauptunterschied zwischen behandeltem Stahl und Hartchrom liegt in der Zusammensetzung und den Eigenschaften beider Materialien. Behandelter...

mehr