Praxisberichte aus dem Energiemanagement

Wer als Anlagenbetreiber in den Genuss von steuerlichen Rückerstattungen wie EEG-Umlage oder Spitzenausgleich kommen möchte, muss ein Energiemanagement nachweisen. Spätestens seit die SpaEfV (Spitzenausgleich-Effizienzsystem-Verordnung) am 5. August 2013 veröffentlicht wurde, muss sich jeder Anlagenbetreiber die Frage nach einem für ihn geeigneten Energieeffizienzsystem, dessen Einführung und Zertifizierung stellen. Im Vortrag wird auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingegangen und erläutert, für welche Firmengrößen ein Energiemanagement nach DIN ISO 50001 notwendig ist und welche...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012

Einführung Energiemanagement nach ISO 50001

Die Forderung, Energiemanagementsysteme (EnMS) nach ISO 50001 einzuführen, kommt aus dem EEG §41. Mit der Novellierung des Energie- und Stromsteuergesetzes ab 2013 wird diese Forderung ebenfalls...

mehr
Ausgabe 05/2012

Vorteile durch ein zertifiziertes Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001

Die Vorteile eines zertifizierten Energiemanagementsystems gemäß ISO 50001 werden im Vortrag anhand eines aktuellen Projektes aus der Industrie aufgezeigt. Unter anderem wird dargestellt, welche...

mehr
Ausgabe 08/2014

Auswahl von Energiemanagement-Software

Wer ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 betreibt, muss nach Abschnitt 4.6.1. einen Plan für die Energiemessung nachweisen. Nach den neuen DAkkS-Richtlinien soll das ein sogenanntes Messkonzept...

mehr
Ausgabe 10/2012 Energie Monitoring System (EMS) von Lingl

Ganzheitlicher Ansatz für Energiemanagement nach DIN EN16001 bzw. ISO 50001

Alle Unternehmen nut- zen zur Kontrolle und Steuerung ihrer Abläufe unterschiedlichste Managementsysteme. Beispielsweise ist jede wöchentliche Produktions- und Terminabstimmung eine Regelung, um...

mehr
Ausgabe 12/2013 Ziegel-Fachverbände Nord und Nordwest und vero

Erfolgreicher Workshop: Energie-Audits und verbesserte Energieeffizienz

Mit mehr als 60 Teilnehmern gut besucht war der Ende Oktober von den Ziegel-Fachverbänden Nord und Nordwest gemeinsam mit dem Verband der Bau- und Rohstoffindustrie (vero) durchgeführte Workshop zu...

mehr