EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow

Ressourceneffizienz in der ZiegelindustrieTeil V: Lateriterde aus der Quarzitaufbereitung

1 Geologischer Rahmen und Standort

Im Steinbruch Taben-Rodt werden unterdevonische Hartgesteine gewonnen und zu hochwertigen Edelsplitten, Gleisschottern und Baustoffgemischen aufbereitet. Das Gestein wird mithilfe von Großbohrlochsprengungen gelöst und anschließend mehrfach gebrochen und klassiert. Als Nebenprodukt fällt dabei ein feinteiliges Mineralgemisch mit einer Korngröße < 0,6 mm an, das unter der Handelsbezeichnung Lateriterde in der keramischen Industrie angeboten wird. Der Steinbruch wird seit den 1950er-Jahren von der Firma Johann Düro betrieben und besitzt eine Abbauhöhe von...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2014 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow

Ressourceneffizienz in der Ziegelindustrie Teil X: Feinkörnungen aus der Granitaufbereitung

1 Geologischer Rahmen und Standort Im Steinbruch am Henneberg bei Heberndorf wird Granit aus der Zeit des Unterkarbons gewonnen und zu hochwertigen Baustoffen wie Edelsplitten, Gleisschottern und...

mehr
Ausgabe 01/2022 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow / Dr. rer. nat. Mathias H. Köster

Moderne Rohstoffe für die Ziegelindustrie – Teil 3: Glimmerschiefer aus dem Andalusit-Glimmerfels-Steinbruch Schelmberg

1. Geologischer Rahmen und Standort Andalusit-Glimmerfelse sind kontaktmetamorphe texturfreie Gesteine. Mineralogisch bestehen sie hauptsächlich aus Glimmer, Quarz und Feldspat. Akzessorisch tritt...

mehr
Ausgabe 04/2022 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakoww

Moderne Rohstoffe für die Ziegelindustrie Teil 4: Weiße Gesteinsfüller aus dem Steinbruch Henau

1 Geologischer Rahmen und Standort Im Steinbruch Henau wird Taunusquarzit aus dem Unterdevon gefördert und zu hochwertigen Gesteinskörnungen und Edelsplitten aufbereitet. Eingesetzt wird das...

mehr
Ausgabe 2/2014 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow

Ressourceneffizienz in der Ziegelindustrie Teil VIII: Grauwackefüller aus der Hartsteinaufbereitung

1 Geologischer Rahmen und Standort Im Steinbruch Hüttengrund werden tektonisch deformierte Grauwackeschichten abgebaut und zu hochwertigen Gesteinskörnungen und Baustoffgemischen für den...

mehr
Ausgabe 04/2021 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow / Dipl.- Geowissenschaftlerin Kathrin Müller

Moderne Rohstoffe für die Ziegelindustrie Teil 2: Kaolinrohstoffe aus dem Tagebau Caminau

1 Geologischer Rahmen und Standort Unweit der Autobahn A4, etwa 20?km nördlich von Bautzen befindet sich mit einer Betriebsfläche von 330 Hektar die größte zusammenhängende Kaolinlagerstätte der...

mehr