Wienerberger – Kooperationspartner bei Forschungsprojekt

Schlüsselübergabe für die ersten energieautarken Wohnhäuser

Dass sich mit neuen Technologien Wohlstand und Lebensqualität steigern und zugleich Umwelt und Ressourcen schützen lassen, betonte der anerkannte Klimaforscher Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker am 11. Oktober in Freiberg. Er begleitete dort die feierliche Schlüsselübergabe für zwei energieautarke Wohnhäuser. Der Wissenschaftler würdigte den besonderen Stellenwert des Projektes: die intelligente Eigenversorgung mit Wärme und Strom aus Sonnenlicht. Am 11. Oktober begann auch die zweijährige wissenschaftliche Begleitung durch die TU Bergakademie Freiberg (BAF).

Gebrannter Ton: perfekt für Wand und Dach

Verantwortlich für dieses beispielhafte Vorhaben zeichnet der Solarexperte Prof. Timo Leukefeld, der mit seiner Familie eines der beiden Häuser beziehen wird. Sein energetisches Konzept setzt auf Eigenversorgung mit Wärme und Strom aus Sonnenlicht sowie niedrigen Verbrauch dank hochwärmedämmender Gebäudehülle. Für die Außenwand der Freiberger Häuser kam deshalb vom Kooperationspartner Wienerberger ein Mauerziegel zum Einsatz, der mit dem Dämmstoff Perlit verfüllt ist. Durch abgestimmte Ergänzungsprodukte entstand so eine nahezu wärmebrückenfreie und wirtschaftliche Wandkonstruktion. Wienerberger lieferte auch die Dacheindeckung. Die komplette Gebäudehülle – vom Keller bis zum Dach – lässt kaum Wärmeverluste zu und zeichnet sich auch durch Nachhaltigkeit aus.

Die Gebäude sollen ihren Bedarf an Heizung und Warmwasser ganzjährig über eine thermische Solaranlage decken. Die Sonnenwärme wird in einem Langzeit-Solarspeicher, der mit 9 300 Litern Wasser gefüllt ist, über Monate gespeichert. 65 % des Jahreswärmebedarfs werden so gedeckt. Der Primärenergiebedarf liegt mit 7 kWh/m²/Jahr um 90 % unter den Anforderungen der EnEV 2014 für Neubau und 80 % unter dem Bedarf eines typischen Passivhauses. Für den restlichen Wärmebedarf braucht es nur ein paar Festmeter Holz. Zusätzlich zu den Kollektoren ist eine 58 m2 große Photovoltaik-Anlage installiert. Das Besondere: Der überschüssig erzeugte Solarstrom wird in einem Elektroenergiespeicher (Akku) zwischengespeichert. Die Energie wird für das Betreiben aller Haushaltsgeräte genutzt, speist die Beleuchtung und kann flexibel beispielsweise zum Aufladen eines Elektroautos genutzt werden.

Auf Solarwärme setzen

Der Weg zur intelligenten Eigenversorgung führt nicht allein über Photovoltaik, sondern auch über Solarthermie – das ist die Überzeugung von Leukefeld. Den wissenschaftlichen Praxisbeweis dafür startet er mit der TU Bergakademie Freiberg. Das zweijährige Monitoring soll das Nutzerverhalten erfassen, zur Optimierung des Energieverbrauchs beitragen und weitere Verbesserungen des Technikkonzepts voranbringen. Prof. Dr. Ulrich Groß von der BAF beeindruckte die zahlreichen Gäste der Hauseinweihung mit Zahlen des umfangreichen Monitoringprogrammes: Bis zu 400 Messgeräte sind in beiden Häusern installiert, davon allein 100 Temperaturfühler und 50 Stromzähler.

Die verschärfte EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden schreibt vor, dass bis 2021 alle Neubauten nahezu auf dem Niveau von Null-Energie-Häusern errichtet werden müssen. Neubauten der öffentlichen Hand sollen diese Anforderungen sogar zwei Jahre früher erfüllen. „Die energieautarken Einfamilienhäuser in Freiberg werden wichtige Impulse für diese Entwicklung vermitteln und einen möglichen Weg weisen. Wienerberger ist mit einer ganzen Reihe von wirtschaftlichen und energieeffizienten Baustofflösungen aus gebranntem Ton dabei, die ihre Zukunftsfähigkeit unter Beweis stellen“, betonte Ralf Schwung, Geschäftsführer bei Wienerberger.

Wienerberger GmbH

www.wienerberger.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012

Neue Vorlesung „Energieautarke Gebäude“ an der TU Bergakademie Freiberg

Die von der TU Bergakademie Freiberg erstmalig im Winter­semester 2012/2013  angebotene Vorlesung „Energieautarke Gebäude“ vermittelt anwendungsorientiert Planungsgrundlagen für die intelligente...

mehr
Ausgabe 03/2013 Ceric Technologies

Saubere Energie und weniger Verbrauch

Energie steht im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten von Ceric Technologies bei der Entwicklung neuer Technologien für die Ziegelindustrie. Diese ­decken viele verschiedene Bereiche ab, von der...

mehr
Ausgabe 01/2015 Ceramic Days 2014

Eine starke produzierende Industrie ist der Schlüssel zu Wachstum und Arbeitsplätzen in der EU

An den von Cerame-Unie in Brüssel veranstalteten Ceramic Days 2014 nahmen mehr als 150 Interessierte teil. Das Branchentreffen der keramischen Industrie umfasste die Generalversammlung von...

mehr
Ausgabe 02/2022 Verdés

Anpassungsfähigkeit ist der Schlüssel

Eine Vielzahl an Reisebeschränkungen und Quarantänen in den Jahren 2020 und 2021 haben für einen sprunghaften Anstieg von Online-Services gesorgt. Verdés bietet diese Option seinen Kunden bereits...

mehr

World Energy Dialogue: Vernetzung ist der Schlüssel für Energieeffizienz

Der World Energy Dialogue (WED) auf der Hannover Messe am 20. und 21. April 2010 endete mit einer klaren Botschaft: Nachhaltige Energieversorgungskonzepte für die stürmisch wachsen­den urbanen...

mehr