Total Productive Maintenance (TPM): Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung in der Ziegelindustrie – Teil 2: Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung der TPM

Beim Thema TPM geht es nicht nur um Instandhaltung und Produktion, sondern um die Organisation als Ganzes. Eine erfolgreiche Einführung von TPM erfordert Systemdenken und einen ganzheitlichen Ansatz. Teil 2 befasst sich mit der schrittweisen Einführung der TPM.

1 Einleitung

Total Productive Maintenance ist ein starkes Werkzeug zur Verbesserung der Maschinen- und Anlageneffizienz, Reduzierung der Stückkosten, Steigerung der Leistung und damit Erhöhung der Gewinne. Aber TPM kann noch mehr: Die Übertragung von Verantwortung auf die Belegschaft, Personalentwicklung und Auflösung hierarchischer und funktionaler Barrieren, die Veränderung der Unternehmenskultur hin zu einem partnerschaftlichen und durch Mitbestimmung geprägten Führungsstil schaffen ein Klima der Zielgerichtetheit, des gegenseitigen Respekts und Vertrauens und der Zufriedenheit mit der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2012 Dr. Günter Eberz

Total Productive Maintenance (TPM) Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung in der Ziegelindustrie – Teil 1: Basiswissen

1 Einführung Die Qualität eines Produktes, sein Erscheinungsbild und die Fähigkeit des Lieferanten, Mehrwertserviceleistungen anzubieten, sind die wichtigsten Voraussetzungen, um im immer härteren...

mehr
Ausgabe 1-2/2013 Dr.-Ing. Volker Albrecht1 and/und Dipl.-Ing. Ralf Borrmann2

Erfahrungen mit Energiemanagment in der Ziegelindustrie

1 Verpflichtung zum Energiemanagement? Seit 2012 erfolgte eine Begrenzung der EEG-Umlage (EEG  §40 ff) nur noch, wenn eine Zertifizierung nach EMAS oder DIN ISO 50001 Energiemanagementsystem erfolgt...

mehr
Ausgabe 2/2015 Dr.-Ing. Volker Albrecht

Anforderungen an eine Softwarelösung im Energie­management (EM) der grobkeramischen Industrie

1 Einleitung Der große Vorteil der Anforderungen aus den Energiemanagementsystemen hinsichtlich Überwachung, Messung und Analyse liegt darin, dass die Energieeinsparung bzw. die Verbesserung der...

mehr
Ausgabe 1/2020 Markus Martl

Produktionsdatenauswertung, Gesamtanlageneffektivität (OEE) und Digitaler Zwilling

Einleitung Bezeichnungen wie „Industrie 4.0“ und „Industrial Internet of Things“ sind Schlüsselworte, wenn über Digitalisierung gesprochen wird. Diese Begriffe hängen auch mit weltweiten...

mehr
Ausgabe 11/2012

Einführung Energiemanagement nach ISO 50001

Die Forderung, Energiemanagementsysteme (EnMS) nach ISO 50001 einzuführen, kommt aus dem EEG §41. Mit der Novellierung des Energie- und Stromsteuergesetzes ab 2013 wird diese Forderung ebenfalls...

mehr