Trocknungstechnologien

Die Firma Lippert stellt den Projektverlauf von der Entwicklung einer geeigneten Trockenkurve bis hin zur Auslegung und Erstellung einer modernen, voll­automatischen Trocknungsanlage für keramische Produkte vor.

Besonders beachtet werden dabei Erfahrungen über das Zusammenwirken von Lufttemperatur, relativer Luftfeuchtigkeit und insbesondere Luftgeschwindigkeit während der einzelnen Trockenphasen. Zum Abschluss werden anhand von Beispielen noch einige Trockner-Neuentwicklungen, zusammen mit den damit erzielten ausgezeichneten Ergebnissen aus der Praxis, vorgestellt.

Franz Scharnagl, Maschinen-...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2018 Dr.-Ing. Hans Marks

Projektergebnisse mit dem neuen Hybridtrockner

1 Einleitung Im Rahmen der „Route-Karte 2030 für die keramische Industrie“ in den Niederlanden“ hatte das TCKI in den Jahren 2010 und 2011 Technologien und Techniken für den geringsten...

mehr
Ausgabe 05/2013 Dr.-Ing. Anja Tatarin, Dipl.-Ing. Regina Vogt

Untersuchungen für grobkeramische Rohstoffe: keramtechnologisches Verhalten (sekundäre Eigenschaften) – Teil 2

3 Keramtechnologisches Verhalten (sekundäre Eigenschaften) Aus den primären Eigenschaften eines Tons oder einer Masse resultiert ein bestimmtes keramtechnologisches Verhalten, das sich im...

mehr
Ausgabe 7/2016 Dipl.-Ing. Eckhard Rimpel

Energetische und ökologische Optimierung von Trocknungsprozessen durch Integration von Wärmepumpen

1 Einleitung Für ein Ziegelwerk mit einer Produktionsleistung von 200 bis 400 Tagestonnen gebrannter Ware bedeutet der zum Verpressen übliche Anmachwassergehalt von ca. 20 Masse-%, dass zwischen 40...

mehr