Dr.-Ing. Stefan Vogt

Unterschiede in den Fertigungseigenschaften der drei Haupttonminerale Kaolinit-Illit-Montmorillonit  (Teil 1)

Durch verschiedenartige Kristallstrukturen weisen die Haupttonminerale Kaolinit, Illit und Montmorillonit auch voneinander abweichende stoffliche und fertigungstechnische Eigenschaften auf. Aufgrund unterschiedlicher Bildungs- und Umlagerungsbedingungen werden von den jeweiligen Haupttonmineralen zudem oft zwei oder drei verschiedene Varietäten angetroffen, die in ihrer Korngröße und chemischen Zusammensetzung differieren. Die Ergebnisse statistischer Analysen an einer Vielzahl von Ziegelrohstoffen und Massen, die die Unterschiede im Formgebungs-, Trocknungs- und Brennverhalten der Tonmineralvarietäten offenlegen und zahlenmäßig dokumentieren, werden in zwei Teilen beschrieben.

1 Einleitung

Nanotechnologie und Nanopulver sind heute populär gewordene Begriffe. Es gibt jedoch einen Rohstoff, der seit Jahrtausenden angewendet wird und dessen besondere Eigenschaften sich gerade aus seinen Partikeln im Nanometerbereich ableiten - der Ton. Das Wort Ton kommt vom urgermanischen thahon („Tonerde“, „Lehm“, wohl ursprünglich „dicht“ im Sinne von „undurchlässig“) [1].

Hervorragende Eigenschaften von Ton sind seine hohe Plastizität, die im feuchten Zustand eine gut formbare Masse ermöglicht, sowie die Entstehung eines festen keramischen Scherbens nach dem Brand. Seine...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2014 Dr.-Ing. Stefan Vogt

Unterschiede in den Fertigungseigenschaften der drei Haupttonminerale Kaolinit-Illit-Montmorillonit (Teil 2)

4 Formgebungseigenschaften Bis heute gibt es kein einheitliches Laborverfahren zur Messung der Plastizität, da diese als Sammelbegriff für viele komplexe Eigenschaften wie Viskosität, Anlass- oder...

mehr
Ausgabe 04/2013 Dr.-Ing. Anja Tatarin, Dipl.-Ing. Regina Vogt

Untersuchungen für grobkeramische Rohstoffe: Rohstoffzusammensetzung (primäre Eigenschaften) – Teil 1

1 Einleitung Die Basis eines jeden silikatkeramischen Erzeugnisses ist Ton. Nach [6] bezieht sich die offizielle Definition des Nomenclature Committee of the Association Internationale pour l’Etude...

mehr
Ausgabe 04/2010 Dr. rer. nat. Lutz Krakow Raw Material Highlights for the Clay Brick and Tile Industry

Rohstoff Ton – das Feinste, das die Natur zu bieten hat

1 Einleitung Klastische Sedimente mit einer medianen Korngröße von weniger als 2 µm (0,002 mm) werden per Definition als „Tone“ bezeichnet [1]. Sie bestehen zum größten Teil aus...

mehr
Ausgabe 06/2014 S. Ben Lakhal1,2, Gisèle Lecomte-Nana1, B. Naït-Ali1, H. Lemercier2, D.S. Smith1

Methode zur Einschätzung der spezifischen ­Wärmekapazität einer ungebrannten Tonmischung

1 Einführung Tone werden als Rohstoffe zur Herstellung von Fliesen, Ziegeln, Schamotteerzeugnissen und Geschirr in großen Mengen eingesetzt. Die Energiekosten für die Produktion dieser Erzeugnisse...

mehr
Ausgabe 01/2022 Dipl.-Ing. (FH) Alexander Winkel (M.Sc.)

Einfluss mineralischer Additive auf das Trocknungs- und Sinterverhalten von Ziegelmassen, Teil 1

1. Einleitung Bei der Formgebung dient das Wasser als Gleitmittel zwischen den plättchenförmigen Tonmineralen und sorgt so für die Plastizität des Tons. Wasser ist auch dafür verantwortlich, dass...

mehr