Dipl.-Ing. Michael Ruppik and/und Dipl.-Ing. Sandra Petereit

Ursachen und Vermeidung von Schäden beim Brennprozess Teil 2: Festigkeitsvermindernde Reaktionsabläufe in der Aufheizzone von 500 bis 800 °C

Der erste Teil des Beitrages beschäftigte sich mit diffusionsabhängigen Reaktionsabläufen in der Aufheizzone bis 500 °C (Zi Ziegelindustrie International 11/2013). Im zweiten Teil wird der Brand von Ziegeln im Temperaturbereich von 500 bis 800 °C betrachtet. In diesem Bereich finden Ausdehnungs- und teilweise Schwindungsprozesse statt. Außerdem laufen Festkörperreaktionen ab, die sich festigkeitsmindernd auf den sich bildenden Scherben auswirken.

4 Ausdehnungs- und Schwindungsprozesse

Beim Brennprozess in Tunnelöfen der Ziegelindustrie sollten die Ziegel einzeln und alle von außen und innen zugänglichen Flächen gleichzeitig erhitzt oder gekühlt werden. Die geschwindigkeitsbestimmenden Materialdicken sind die jeweils dünnsten Abmessungen von ungelochten Vollziegeln und Klinkern, die größten zusammenhängenden Materialdicken von gelochten Vormauerziegeln und die maximalen Dicken von Dachziegeln. Da die Scherben an beiden Außenflächen gleichermaßen im Wärmeaustausch mit der Ofenatmosphäre stehen, verringert sich die wirksame Eindringtiefe...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-6

1 Ziel Zersetzungs- und Umwandlungsreaktionen bewirken einen Festigkeitsabfall der Ziegelrohlinge im Temperaturbereich von 500 bis 800?°C (900?°C). Ziel der Untersuchungen war es, durch...

mehr
Ausgabe 2014-06 Dr.-Ing. Stefan Vogt

4 Formgebungseigenschaften Bis heute gibt es kein einheitliches Laborverfahren zur Messung der Plastizität, da diese als Sammelbegriff für viele komplexe Eigenschaften wie Viskosität, Anlass- oder...

mehr
Ausgabe 2013-05

1 Hintergrund und Problemstellung Die Niedertemperaturtrocknung stellt eine modifizierte Form der Freilufttrocknung mit moderner Anlagen- und Regelungstechnik dar. Durch die Einführung der...

mehr
Ausgabe 2013-11 Dipl.-Ing. Michael Ruppik

1 Allgemeines Der Brand von Ziegeln unterliegt einer Reihe einschränkender Faktoren, wie Ausdehnungs- und Schwindungsprozessen, endothermen und exothermen Reaktionen, Reaktionsgasbildung sowie...

mehr
Ausgabe 2009-05

1 Einleitung Die Ermittlung der Porengrößenverteilung mittels Quecksilberdruckporosimetrie führt im Nebenergebnis zur spezifischen Porenoberfläche a (total pore area) der trockenen Probe. Diese...

mehr