Christophe Aubertot

Warum radikal neue Ofenkonzepte einsetzen – und wie?

Die US-amerikanische Firma Direxa Engineering, LLC und ihr Geschäftspartner im Bereich Forschung und Entwicklung, das französische Unternehmen Ceritherm, arbeiten schon seit einigen Jahren an völlig neuen Ideen für kontinuierliche Öfen zum Einsatz in der Keramikindustrie. Dieser Artikel gibt den aktuellen Stand der Entwicklungen wieder.

1 Einleitung

In der Keramikindustrie kann ein Tunnelofen vereinfacht als kontinuierlicher Ofen definiert werden, in dem die zu brennenden Produkte und die Heiz- bzw. Kühlluft sich in entgegengesetzter Richtung bewegen, wie in »1 skizziert ist.

Es gilt die Tatsache, dass 1 kg Luft und 1 kg Ton/Schieferton in etwa die gleiche spezifische Wärmekapazität besitzen (0,24 bzw. 0,22 kcal/kg K). Daraus lässt sich ableiten, dass in einem idealen Tunnelofen etwa 1 kg Luft, die in eine Richtung strömt, ausreicht, um 1 kg Brenngut zu erhitzen und abzukühlen, das sich im Gegenstrom zur Luft bewegt.

In der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-2 Interview mit Christophe Aubertot, Direxa Engineering, LLC

Skate – ein neuer Niedrigenergie-Tunnelofen

Bitte erklären Sie uns kurz Ihr neues Konzept und die Funktionsweise des Ofens! Das Grundprinzip des Ofens besteht darin, dass die „Brennkammer” vier feste Seiten hat: zwei Seitenwände, eine Decke...

mehr

Konzept eines neuen Niedrigenergie-Tunnelofens für Energieeinsparung und Produktionseffizienz

Direxa Engineering, LLC, ein auf Wärmebehandlung für verschiedene Industriezweige spezialisiertes Ingenieurbüro aus Colorado, USA, und seine beiden französischen F&E-Projektpartner Ceritherm und...

mehr
Ausgabe 2015-7

Konzept eines neuen Niedrigenergie-Tunnelofens für Energieeinsparung und Produktionseffizienz

Direxa Engineering, LLC, ein auf Wärmebehandlung für verschiedene Industriezweige spezialisiertes Ingenieurbüro aus Colorado, USA, und seine beiden französischen F&E-Projektpartner Ceritherm und...

mehr
Ausgabe 2011-1-2 Prof. Dr.-Ing. E. Specht and/und M. Sc. P. Meng1; Dr.-Ing. A. Tretau; Dipl.-Ing. E. Rimpel2

Solid-Solid-Rekuperator – Tunnelofen mit Zwangs­konvektion zur Erhöhung der Energieeffizienz

1 Einleitung Die Herstellung von keramischen Produkten aus Rohstoffen benötigt prinzipiell keine Energie, da der Sinterungsprozess energetisch neutral ist. Bei endothermen Reaktionen dagegen, wie...

mehr
Ausgabe 2017-5 Dr.-Ing. Stefan Vogt

Vorteile und Randbedingungen des Schnellbrandes von Ziegeln (Teil 1)

„…die Fortentwicklung von Tunnelöfen für den Ziegelbrand war und ist stets auf den Schnellbrand als Fernziel ausgerichtet“-Karsten Junge [13].   1 Einleitung Der Ziegel steht in einem immer...

mehr