Wohn- und Geschäftshaus K House

Das K House am Rande des Englischen Gartens in München reiht sich in ein historisches Ensemble freistehender Villen ein.Das Haus enthält auf zwei Geschossen eine großzügige Wohnung für die Besitzer und ihre umfangreiche Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst, ein pied-à-terre im Penthouse und Büroräume im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss. Auf der Basis eines klassischen Villengrundrisses ist jedes der fünf Geschosse individuell angelegt, sodass in der scheinbar geschlossenen Form des Hauses sehr unterschiedliche Situationen von Arbeiten, Wohnen, Ausstellen und Empfang übereinander gestapelt sind. Die symmetrisch angelegte, klassisch-strenge Straßenfassade zeigt nur beim zweiten Hinsehen subtile Abweichungen. Die plastischen Seiten- und Rückfassaden des Hauses lassen dagegen die Besonderheit der unterschiedlichen Innenraumsituationen erkennen. Eine farbige Außenhaut aus teilglasiertem Mauerwerk gibt dem Gesamtkörper eine gewisse Geschlossenheit: Aus der Distanz ist das Gebäude klar in eine obere, helle und eine untere, dunklere Gebäudezone gegliedert. Aus der Nähe löst sich diese jedoch wieder in eine farbige Oberfläche unbestimmter Räumlichkeit und Materialität auf. Das frei komponierte Farbspiel auf einer schier endlosen Anzahl sich immer gleich wiederholender Mauer­werkselemente unterstützt die überraschende Gleichzeitigkeit von formaler Strenge und spielerischer Leichtigkeit [1].

Literatur
[1] Tagungsband „München“ der Professorentagung Ziegel Zentrum Süd e.V., 2014.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021 Mario Kubista

Das Staatliche Bauhaus in Weimar und das Haus am Horn (Teil 1)

Einleitung „Staatliches Bauhaus“ nannte der Architekt Walter Gropius (1883-1969) eine neuartige Kunstschule, die er am 1. April 1919 in Weimar gründete. „Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit...

mehr
Die besten Einfamilienhäuser 2013

Häuser des Jahres

Das Einfamilienhaus – eine wunderbares Experiment Es ging wirklich mit rechten Dingen zu. Aber es war unvermeidlich, dass auch dieses Jahr Architekten aus der Schweiz mit dem ersten Preis...

mehr
Ausgabe 07/2009 Donnerstag, 22. Oktober 2009

Zi und Ceramitec veranstalten „Heavy Clay Day“

Alle industriellen Bran chen und insbesondere die grobkeramische Industrie stehen vor der Herausforderung, Ressourcen effizient einzusetzen sowie energie­effiziente Produkte und Verfahren anzubieten....

mehr