08.04.2011 News: Lederer baut in Ravensburg erstes Passivhaus-Museum

Ein zertifiziertes Museum in Passivhaus-Bauweise entsteht derzeit in Ravensburg. Mit dem zukunftsweisenden Gebäudekonzept aus der Feder des renommierten Architekturbüros Lederer+Ragnarsdóttir+Oei geht das Bad Saulgauer Bauunternehmen Georg Reisch GmbH & Co. KG als Bauherr und Vermieter neue Wege im Museumsbau. Nach der Fertigstellung 2012 wird das Haus der modernen Kunst, mit der bedeutenden Selinka-Sammlung als Kern, die Stadt Ravensburg um ein architektonisches Highlight reicher machen.

Die Idee, dass das neue Kunstmuseum in Ravensburg mit einem Heizenergiebedarf von unter 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr Passivhaus-Niveau erreichen soll, entwickelte sich erst im Laufe der Planungsphase, erklärt Andreas Reisch, Geschäftsführer der Georg Reisch GmbH & Co. KG. „Unser Hauptgeschäft ist ja das Bauen. Und da unser Unternehmen für eine vorbildliche und innovative Bauweise steht, wollten wir prüfen, ob wir wirklich das erste Passivhaus-Museum bauen können“, erläutert Andreas Reisch. Es geht, stellten die Experten des Planungsbüros Herz & Lang (Weitnau, Oberallgäu) fest. Letzteres war als Passivhaus-Consulting-Partner ins Boot geholt worden und verfügt über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des energieeffizienten Bauens. „Zusammen mit Herz & Lang haben wir am Ende einen Weg gefunden, der zum Ziel führt“, freut sich Andreas Reisch.

Professor Arno Lederer, einer der bekanntesten Architekten in Deutschland und Leiter des Instituts für öffentliche Bauten und Entwerfen an der Universität Stuttgart, gesteht seine anfängliche Skepsis und spricht von „einem enormen gedanklichen Aufwand“, der für die Umsetzung der Passivhaus-Gedankens notwendig gewesen sei. Und Dr. Wolfgang Feist, Passivhaus-Pionier und Leiter des weltweit angesehenen Passivhaus Instituts in Darmstadt, zeigt sich beeindruckt und wünscht sich, dass die gefundene Lösung Schule macht.

Vor allem die Tatsache, dass ein Kunstmuseum mit einem Minimum an Fenstern auskommen muss, weil die Gemälde durch künstliches Licht optimal in Szene gesetzt werden, erschwerte die Aufgabe. „Die solaren Gewinne durch Fenster sind für ein Passivhaus eigentlich sehr wichtig“, erklärt Florian Lang, einer der beiden Geschäftsführer von Herz & Lang. „Und die fehlen uns beim Kunstmuseum in Ravensburg.“ Um das auszugleichen, wurde in der Planung größter Wert auf eine absolut luftdichte und hochwärmegedämmte Gebäudehülle gelegt. Zudem ging es darum, Wärmebrücken zu reduzieren, was sich angesichts des geplanten Wandaufbaus als kniffelig herausstellte.

Die Museumshülle wird nämlich als zweischalige Konstruktion ausgeführt.  Zwischen die Betonwand und die Außenwand aus alten, recycelten Ziegeln kommt eine 24 Zentimeter dicke Dämmung. Ein Problem stellen dabei die Anker und Konsolen dar, mit deren Hilfe die Ziegelaußenwand am Beton befestigt werden soll, die allerdings für Wärmebrücken sorgen. Die Lösung des Problems: Um den negativen Effekt so gering wie möglich zu halten, muss der Stahlanteil des Befestigungssystems drastisch reduziert werden. „Wir brauchen Spezialanfertigungen, aber damit funktioniert es“, erklärt Florian Lang.

Und das Passivhaus-Konzept wird auch deshalb funktionieren, fügt der Fachmann hinzu, weil die erwarteten 25.000 Besucher – zusätzlich zur Beleuchtung – als lebende Heizquellen selbst im Winter für angenehme Temperaturen in den Ausstellungsräumen sorgen werden. Eine CO2-gesteuerte Lüftungsanlage erzeugt zudem ein perfektes Raumklima und schützt die Gemälde vor Schäden. Das hohe Dämmniveau der Gebäudehülle als Kernstück des Passivhaus-Konzepts schafft ohnehin beste Bedingungen für den Erhalt der Kunstwerke. Dadurch wird eine gleichmäßige Oberflächentemperatur garantiert und vermieden, dass selbst bei einer geforderten Luftfeuchtigkeit in den Räumen von 50 Prozent (plus-minus fünf Prozent) Tauwasserprobleme auftreten. Die Heizung und Kühlung einschließlich der  Be- und  Entfeuchtung, geplant vom Planungsbüro Vogt und Feist aus Ravensburg, erfolgt über Erdsonden und eine Gas-Absorptions-Wärmepumpe, mit einem sehr niedrigen Primärenergiebedarf, samt Betonkerntemperierung. „Die Haustechnik ist sehr gut durchdacht und passt perfekt zum Gebäude und seiner späteren Nutzung“, so Lang.

Für Professor Arno Lederer ist das neue Kunstmuseum in Ravensburg ein Sinnbild für Dauer- und Nachhaltigkeit im Bauen, nicht nur wegen der Passivhaus-Bauweise. „Ganz wichtig ist auch die Frage, woher die Baustoffe kommen und wie viel Energie für ihre Herstellung verbraucht wird“, findet Arno Lederer. Daher der Einsatz von alten Ziegeln aus Abbruchhäusern, aber auch weil der Einsatz von Ziegeln eine sehr robuste äußere Hülle garantiere. Darüber hinaus wird im neuen Ravensburger Kunstmuseum weitgehend auf Innenanstriche verzichtet. „Mit jedem Anstrich“, warnt Arno Lederer, „holt man sich eine Ökobelastung ins Haus.“ Die Stadt Ravensburg wird das Vorzeigeobjekt zunächst für 30 Jahre vom Investor, der Georg Reisch GmbH & Co. KG, mieten. Dieser beziffert die Mehrkosten aufgrund der Passivhausbauweise auf acht bis zehn Prozent. „Das ist es uns wert“, sagte Andreas Reisch. „Weil wir der Meinung sind, dass das der Weg ist, der gegangen werden muss.“ So sehen das auch die die Verantwortlichen der Stadt Ravensburg, die die Passivhaus-Pläne der Firma Reisch von Anfang an unterstützt haben. Auch wegen der deutlich geringeren Betriebskosten, die die Stadt dadurch zu tragen hat. „Als künftiger Mieter freut es uns natürlich sehr“, so Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp, „wenn die Warmmiete sinkt.“ Rapp geht davon aus, dass sich die Stadt Ravensburg durch die Passivhaus-Bauweise 20.000 Euro pro Jahr an Nebenkosten spart. „Und dazu kommt noch der Imagegewinn für Ravensburg“, fügt der Rathauschef hinzu. „Ich bin mir sicher, dass das erste Museum in Passivhaus-Bauweise überregional Beachtung finden wird.“

Thematisch passende Artikel:

ABC-Architektentag 2015 im Kloster Gravenhorst

Am Mittwoch, den 4. März 2015 veranstaltet die ABC-Klinkergruppe mit Sitz in Recke/Osnabrück den ABC-Architektentag mit hochkarätigen Referenten namhafter Architekturbüros. Prof. Arno Lederer von...

mehr

20.08.2010 News: Frankfurt-Kalbach: Monolithischer Ziegel-Geschossbau in Passivhausbauweise

Zurecht gilt Frankfurt unter Fachleuten als die „Passivhaus-Hauptstadt“ Deutschlands. So entstanden in der Metropole am Main in den vergangenen zehn Jahren rund 900 Wohnungen, zwei Schulen und...

mehr
Ausgabe 12/2013 Pritzker-Preisträger Wang Shu betont Zukunftsfähigkeit des Ziegels

Jury für Wienerberger Brick Award wählt 50 Projekte aus

Für die diesjährige Ausschreibung des Brick Award wurden insgesamt 300 Projekte aus der ganzen Welt eingereicht. Der bedeutende Architekturpreis prämiert herausragende architektonische Lösungen...

mehr