Prof. Dr.-Ing. Laila M. Farag, Dr. Hesham M. Awad1, Chemist Reda A. Ahmed2

Eignungsbewertung von Reststoffen als Zusatzstoffe für Tonmassen zur Ziegelherstellung

Es wird ein Ton aus der neuen Tongrube eines ägyptischen Unternehmens als Ausgangsmaterial für die Ziegelherstellung bewertet und optimiert. An repräsentativen Tonproben wurden verschiedene Eigenschaften untersucht, wie die Partikelgrößenverteilung, die chemische Zusammensetzung, die Plastizität sowie das Trocknungs- und Brennverhalten. Außerdem wurden die Auswirkungen einiger Zusatzstoffe (Sand, Ziegelmehl, Sägespäne) auf die Plastizität und das Trocknungs- und Brennverhalten der Tonmassen getestet. 

1 Einleitung

Im Werk werden die Ziegel durch Formgebung geeigneter Tone und Schiefertone gefertigt, hauptsächlich mittels Extrusion. Die in Standardgrößen geformten Ziegel werden getrocknet und in einem Temperaturbereich von 750 °C bis 950 °C gebrannt. Die Tonvorkommen variieren stark in ihrer mineralogischen und chemischen Zusammensetzung sowie in ihrer Partikelgrößenverteilung. Diese Abweichungen haben einen beträchtlichen Einfluss auf das Verhalten bei der Formgebung, der Trocknung und dem Brennvorgang. Die Formlinge verfügen über einen erheblichen Wassergehalt (20 bis 35 %). Die daraus...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2012-11

1 Hintergrund und Problemstellung Die organischen Zusatzstoffe Papierfangstoff und Sägespäne werden zur Poren- und Hohlraumbildung bei der Hochlochziegelherstellung eingesetzt. Die Zugabemenge...

mehr
Ausgabe 2018-5

1 Einleitung Die Braunkohleförderung im rheinischen Revier hat eine lange Geschichte und ist spätestens seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in der Region präsent. In den drei Tagebauen...

mehr
Ausgabe 2014-06 Dr.-Ing. Stefan Vogt

4 Formgebungseigenschaften Bis heute gibt es kein einheitliches Laborverfahren zur Messung der Plastizität, da diese als Sammelbegriff für viele komplexe Eigenschaften wie Viskosität, Anlass- oder...

mehr
Ausgabe 2011-4 Dr. (Ph.D.) Ing. Fritz Moedinger1, Felix Ast2, Nicola Criscuolo1, Dr. Paolo Morelli1, Matteo Uberti1

1 Allgemeines Es gilt zu unterscheiden zwischen „Zusatzstoffen“ zur Tonmasse (zum Beispiel Sägespäne oder Papierfangstoff) und „Austauschstoffen“ (zum Beispiel Klärschlamm, Flugasche oder...

mehr
Ausgabe 2019-2 Dipl.-Ing. (FH) Alexander Winkel M. Sc.

1 Einleitung Die Lärmbelastung des Menschen nimmt stetig zu und damit verbunden steigen gesundheitliche Beschwerden und finanzielle Folgekosten. Für eine Verringerung des Lärms werden in...

mehr