Entwicklung und Demonstration eines hybriden Ofens für die Ziegelherstellung

Der Herdwagenofen (Versuchsöfen) bei IZF wird an beiden Seiten mit elektrischen Heizelementen (230 kW) nachgerüstet, und verfügt bereits über 6 Erdgasbrenner mit einer Leistung von jeweils 180 kW. Der Herdwagenofen kann Strömungsverhältnisse simulieren, die denen in einem Abschnitt des Tunnelofens ähneln.

Neben Erdgas wird auch Strom als Energiequelle für den Herdwagenofen verwendet, um Hintermauerziegel auf eine Temperatur von bis zu 900 °C zu erhitzen. Durch den Ersatz oder die Reduzierung von Erdgas und die Verwendung von reinem Strom wird die Wasser- und CO2-Konzentration in der Ofenatmosphäre reduziert oder eliminiert. Dadurch wird der Strahlungswärmeübergangskoeffizient zwischen der Ofenatmosphäre und den Hintermauerziegeln reduziert oder eliminiert. Das bedeutet, dass die Ofenatmosphäre eine hohe Temperatur erfordern würde, um den Effekt aufgrund der Verringerung der Wasser- und CO2-Konzentration auszugleichen. Um diesen Rückgang des Gesamtwärmeübertragungskoeffizienten zu überwinden, wird ein Hochtemperatur-Zirkulationssystem in der Ofenatmosphäre installiert. Es kann Temperaturen von bis zu 900 °C bewältigen und die konvektive Wärmeübertragung zwischen der Ofenatmosphäre und den Hintermauerziegeln erhöhen. Zusätzlich zur Erhöhung des Wärmeübertragungskoeffizienten verbessert es die Temperaturhomogenität der Ofenatmosphäre und der Hintermauerziegel.

Dieses Projekt ist Teil des Forschungsprojekts eLITHE (Elektrifizierung von Hochtemperatur-Heizungsanlagen in der Keramikindustrie) im Rahmen von „Horizont Europa“.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2024 Regina Vogt, Marc Hohmann

Wasserstoff - ein zukünftiges Brenngas im Ziegelwerk? (Teil 3)

6 Ergebnisse der Laboruntersuchungen 6.1 Zusammensetzung der Rohmaterialien Die Rohmaterialien unterscheiden sich je nach Art der Lagerstätte zum Teil stark voneinander und wurden kaolinitischen,...

mehr
Ausgabe 02/2024 Regina Vogt, Marc Hohmann

Wasserstoff - ein zukünftiges Brenngas im Ziegelwerk? (Teil 2)

4 Tunnelofenbetrieb mit Erdgas und Wasserstoff 4.1 Energiebilanz Die Energiebilanz eines Tunnelofens für Dachziegel (Dz) bei einer Befeuerung mit 100 % Erdgas und 100 % H2 wurde mit Hilfe der...

mehr
Ausgabe 3/2015 Franz Obermeyer

Einsatz und Erfahrungen: Mikrogasturbinen in der Ziegelindustrie

In der Ziegelindustrie steht dabei die Wärmeversorgung von Trocknern und Vorwärmern im Vordergrund, wobei vorhandene Erdgasbrenner entlastet werden. Die langen Anlagenlaufzeiten und die...

mehr
Ausgabe 04/2014 Vorbildhaftes Referenzprojekt für Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Keller HCW rüstet Tunnelofen für Deponiegaseinsatz um

Bereits 2010 hat Keller HCW, Ibbenbüren-Laggenbeck, mit seinem französischen Mutterunternehmen Legris Industries das Projekt „Sustainability“ (Nachhaltigkeit) ins Leben gerufen. Ziel des Projektes...

mehr
Ausgabe 08/2009

Wärmerückgewinnung mit Rauchgas-Wärmetauschern an keramischen Öfen

1 Allgemeines Heiße Rauchgase aus keramischen Öfen lassen sich in der Regel nicht direkt als Energieträger an anderen Stellen im Betrieb verwenden, da sie durch Bestandteile aus dem Rohstoff...

mehr