Liebe Leserinnen und Leser,

die Lage am Wohnungsbau ist ernst: Gestiegene Baukosten, ein anhaltend hohes Zinsniveau, das Hin-und-Her in der Förderpolitik und ein Dickicht an regulatorischen Anforderungen haben die Zahl der Baugenehmigungen auf ein Rekordtief einbrechen lassen. Nicht wenige, die bauen möchten, schieben dies notgedrungen auf. Diese Krise bedroht nicht nur die gesamte Wohnungsbauwirtschaft, sondern auch den sozialen Frieden in Deutschland.

Dennoch keimt Hoffnung auf: Nach der Bundestagswahl könnte es eine neue politische Dynamik geben. Alle relevanten Parteien haben in ihren Wahlprogrammen den Wohnungsbau und auch die Energiepolitik als priorisierte Themen hervorgehoben und teils umfangreiche Vorschläge gemacht. Die Karten könnten also neu gemischt werden. Es wird eine der dringlichsten Aufgaben der neuen Regierung sein, entschlossene und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau, die Eigentumsbildung und eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung nachhaltig zu verbessern.

Auch auf europäischer Ebene gibt es positive Signale. Die nach der Europawahl neu formierte EU-Kommission hat ihre Arbeit mit dem Ziel aufgenommen, die europäische Industrie zu stärken. Gerade im Hinblick auf die Transformation zur klimaneutralen Produktion bietet dies Chancen für die Ziegelindustrie.

So unruhig diese Zeiten auch sein mögen, ihnen wohnt Musik inne. Wir wissen: Ohne den Ziegel wird es nicht gehen. Er vereint Beständigkeit und Qualität mit innovativen Ansätzen für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen. Und vor allem ist er regional und bezahlbar. Und das können wahrlich nicht alle Baustoffe von sich behaupten. Immerhin werden ein Drittel aller neuen Wohngebäude in Deutschland heute mit Ziegeln errichtet – ein Beweis für seine anhaltende Bedeutung.

Wir werden uns 2025 besonders dafür einsetzen, dass bezahlbarer Wohnraum gefördert, Genehmigungsverfahren beschleunigt und Energiepreise wettbewerbsfähig und planbar werden. Und wir werden die neuen Entscheidungsträger über die Vorzüge unseres Naturprodukts Ziegel informieren und sie mit ihm auch vor Ort in den Produktionsstätten in Berührung bringen.

Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Start in ein spannendes Jahr!

Ihr

Attila Gerhäuser

Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1/2018 Euroconstruct

Bausektor wächst 2017 erstmals in allen 19 Mitgliedsländern

2017 hat das Bauvolumen im Euroconstruct-Gebiet voraussichtlich um 3,5 % zugenommen. Die stärksten Impulse dürften dabei erneut vom Wohnungsbau ausgehen. Die Entwicklungen im Jahr 2017 sind aus...

mehr

Die deutsche und europäische Bauwirtschaft bis 2016

Die deutsche Bauwirtschaft befindet sich schon seit rund drei Jahren in einer guten Verfassung. Das signalisieren die Daten zum Geschäftsklima aus dem ifo Konjunkturtest. Bei den lediglich auf den...

mehr
Ausgabe 03/2013

Europäische Bauwirtschaft: keine rasche Erholung in Sicht

Die Hoffnungen auf eine baldige Erholung der europäischen Bauwirtschaft haben sich zerschlagen. In etlichen der 19 Euroconstruct-Länder hält die Euro-Krise das Baugeschehen weiterhin in Atem....

mehr
Ausgabe 6/2018

Ernst K. Jungk feiert 80. Geburtstag

Der Seniorchef der Juwö Poroton-Werke Ernst Jungk & Sohn GmbH in Wöllstein, Ernst K. Jungk, feierte am 2. Oktober seinen 80. Geburtstag. Nach Ingenieurstudium an der staatlichen Zieglerschule in...

mehr
Ausgabe 11/2013

Juwö-Seniorchef Ernst K. Jungk – 75 Jahre

Ernst K. Jungk, Seniorchef der Juwö Poroton-Werke Ernst Jungk & Sohn GmbH in Wöllstein, feierte am Mittwoch, 2. Oktober, seinen 75. Geburtstag. Der mittelständische Unternehmer ist glücklich,...

mehr