Wie wertvoll ist mein Rohstoff? – Bewertungsmöglichkeiten

Der Begriff „wertvoll“ beschreibt einerseits den materiellen Wert hinsichtlich des Preises. Andererseits bezieht er sich auf den Nutzen des Rohstoffes bezüglich dessen Verwendbarkeit. In der Ziegelindustrie bestimmt die Qualität der Tone maßgeblich die Qualität der Endprodukte. Die Ansprüche an Tone richten sich vor allem nach dem jeweiligen Herstellungsverfahren und den angestrebten Eigenschaften der herzustellenden Produkte. Dementsprechend gibt es unterschiedliche Wertvorstellungen. Zur Bewertung müssen zumindest die chemische und mineralogische Zusammensetzung sowie die Partikelgrößenverteilung des Rohstoffes bestimmt werden. Diese Kennwerte beeinflussen maßgeblich wichtige technologische Parameter und Produkteigenschaften wie Plastizität, Trockenschwindung, Brennschwindung, Wasseraufnahme und Brennfarbe. Eine Präzisierung kann durch anwendungsorientierte keramtechnologische Untersuchungen und die Bestimmung charakteristischer physikalischer Kennwerte erfolgen. Thermische Analysenmethoden wie die Dilatometrie und Differenzthermoanalyse/Thermogravimetrie können zur Bewertung ebenfalls hilfreich sein.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2010 Dr. rer. nat. Lutz Krakow: Raw Material Highlights for the Clay Brick and Tile Industry

Rohstoff Ton – erdgeschichtlicher Code bestimmt Brennverhalten (Teil 1)

1 Einleitung Im Beitrag wird die Vielfalt der Gestaltungsprozesse abstrahiert, um Zusammenhänge zwischen der geologischen Entstehung und den technischen Eigenschaften aufzuzeigen. Anhand von...

mehr
Ausgabe 04/2010 Dr.-Ing. Anja Schwarz-Tatarin1, Dr.-Ing. Sabine Freyburg2

Bewertung der Ressourceneffizienz bei Verwendung von Natursteinmehlen in silicatkeramischen Massen – Teil 1

1 Einleitung Der Einsatz von Sekundärrohstoffen in keramischen Massen wurde in der Vergangenheit mehrfach untersucht. Unter Sekundärrohstoffen sind Reststoffe anderer Industriezweige zu verstehen,...

mehr