Patente

Patente

In dieser Rubrik werden Auszüge aus deutschen sowie europäischen bereits erteilten Patenten sowie Gebrauchsmuster vorgestellt. Ein erteiltes deutsches oder europäisches Patent hat jeweils einen Rechtstitel, der nach Ablauf der Einspruchsfrist (DE: drei Monate, EP: neun Monate) nach dem Tag der Veröffentlichung rechtskräftig wird. Auch das Gebrauchsmuster hat mit dem Tag der Veröffentlichung einen vorläufigen Rechtstitel, der aber jederzeit durch Löschungsklage angreifbar ist. Die Auszüge enthalten den Titel der Erfindung, eine Zusammenfassung und eventuell eine Zeichnung.

Zahlenschlüssel
11) Nr. der Europäischen (EP, Endbuchstabe B) oder Deutschen Patentschrift (DE, Endbuchstabe B) oder
des Gebrauchsmusters (DE, Endbuchstabe U)
22) Tag der Anmeldung
43) Tag der Veröffentlichung der Anmeldung des Patents oder des Gebrauchsmusters
45) Tag der Veröffentlichung der Patentschrift
47) Eintragung in die Rolle bei Gebrauchsmustern 57) Hauptanspruch
71) Anmelder bei Gebrauchsmustern 73) Patentinhaber
84) Benannte Vertragsstaaten bei EP (Ländercode)

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

Patente

(57) Hauptanspruch: Lichtband für Dächer, welches ein transparentes Paneel umfasst, dessen Längskanten in an Schienen oder Leisten angeordneten Aufnahmenuten eingefasst sind, und wobei die Schienen...

mehr
Ausgabe 06/2021 Brick Award 2022

Veröffentlichung der Nominierten

Eine Rekordzahl von 789 Projekten aus 53 Ländern wurde für den Brick Award 22 eingereicht. Der 10. Brick Award erreichte die höchste Anzahl an Einreichungen in seiner Geschichte und beweist damit...

mehr
Ausgabe 06/2013 Dr.-Ing. Thomas Kranzler

Die Entwicklung der europäischen Mauerziegelnormung

1 Einleitung Ende der 1980er-Jahre bestand die Auffassung, bereits in wenigen Sitzungen europaweit akzeptierte Entwurfsfass­ungen der europäischen Normen vorlegen zu können. Das scheiterte aber...

mehr
Ausgabe 11/2013

Zwischenbericht zum europäischen Forschungsvorhaben SILICOAT

Wie bereits auf dem Würzburger Ziegellehrgang 2012 vorgetragen, geht es bei dem mit europäischen Forschungsgeldern mitfinanzierten Vorhaben darum, die Gefährlichkeit von Quarzfeinstaub am...

mehr
Ausgabe 08/2014

Zwischenbericht zum europäischen Forschungs­vorhaben Silicoat

Wie bereits auf den Würzburger Ziegellehrgängen 2012/2013 vorgetragen, geht es bei dem mit europäischen Forschungsgeldern mitfinanzierten Vorhaben darum, die Gefährlichkeit von Quarzfeinstaub am...

mehr