48. Würzburger Ziegellehrgang – ein Forum für die Weiterbildung

Der diesjährige Würzburger Ziegellehrgang findet vom 1. bis 3. Dezember 2009 in der Landesgewerbeanstalt (LGA) Würzburg statt. Neben neuesten Informationen zum CO2-Emissionshandel stehen dieses Mal die verschiedenen Möglichkeiten zum Verfüllen von Ziegeln und zum Energieeinsparen beim Trocknen und Brennen im Fokus. Die Exkursion geht zur Schott Solar AG, Alzenau, die vorher in einem Vortrag präsentiert wird.

CO2-Emissionshandel: Grundlagen, aktueller Stand und Verhandlungen in Kopenhagen

Ab 2013 beginnt die dritte Phase des europäischen CO2-Emissionhandels. Aus Sicht der Ziegelindustrie wird sich neben dem Anwendungsbereich auch die Art der Zuteilung der Zertifikate (Stichworte Benchmarks und Carbon Leakage) ändern. Weiterhin ist eine Kleinanlagenregelung in Diskussion, die einen Großteil der Ziegelindustrie betrifft.

Der Vortrag wird den aktuellen Stand zu diesen Themen präsentieren und einen Einblick in die Entwicklungen in der laufenden Periode geben. Eingangs werden die wichtigs­ten Grundlagen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2010

Maßnahmen zur Verminderung des Feuchte-einflusses auf Quell- und Schwindvorgänge sowie auf Festigkeitsverluste beim Einsatz industriell hergestellter Lehmziegel

1 Hintergrund Aufgrund der politischen Zielsetzung, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu minimieren, sowie des zusätzlich durch ständig steigende Brennstoffpreise auf die europäische Ziegelindustrie...

mehr
Ausgabe 01/2023 MFPA Weimar

Workshop „Intermittierende Mikrowellentrocknung für die Ziegelindustrie“

Am 18. Oktober 2022 fand in der Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität in Weimar (MFPA) der Workshop „Intermittierende Mikrowellentrocknung für die Ziegelindustrie“...

mehr
Ausgabe 06/2022 IZF-Seminar 2022

Ziegelprodukte – Herstellung, Anwendung und Wiederverwertung

Am 13. und 14. September 2022 fand das jährliche Seminar des Instituts für Ziegelforschung in Essen e. V. (IZF) statt. Zwei Tage lang informierten die Mitglieder des Instituts über aktuelle...

mehr
Ausgabe 03/2010

Ursachen und Vermeidung von Schäden aufgrund diffusionsabhängiger Reaktionsabläufe in der Aufheizzone von Tunnelöfen unter besonderer Berücksichtigung der Porenstruktur von Ziegelrohlingen

1 Hintergrund Ziegelrohlinge mit mehr oder weniger hohen Restwassergehalten gelangen nach der Trocknung in die Aufheizzone des Tunnelofens. In dieser kommt es nacheinander zur Restwasserverdampfung,...

mehr
Ausgabe 05/2009

Einfluss der inneren Oberfläche trocknender keramischer Rohlinge auf deren feuchteabhängige Zugfestigkeit

1 Einleitung Die Ermittlung der Porengrößenverteilung mittels Quecksilberdruckporosimetrie führt im Nebenergebnis zur spezifischen Porenoberfläche a (total pore area) der trockenen Probe. Diese...

mehr