Oliver Fink, Sylvia Falke

Einsparpotenziale für mehr Energieeffizienz in den Betrieben heben

Der steigende Anteil von Netzentgelten, Steuern und Abgaben an den Energiepreisen führt dazu, dass die von den Unternehmen direkt beeinflussbaren Kosten – z.B. durch Einkaufsoptimierung – zunehmend eingeschränkt werden. Somit spielen die Steigerung der ­Energieeffizienz und die energetische Optimierung der Produktionsprozesse sowie der technischen Abläufe eine immer wichtigere Rolle.

1 Einleitung

Die Energiekosten stellen für Industrie und Gewerbe einen erheblichen Kostenfaktor dar. In den Branchen der Papier- und Metall verarbeitenden Industrie gehen die Energiekosten mit einem Anteil von teilweise 20 bis 50 % in die Herstellungskosten ein. In der Ziegelindustrie werden Brennstoffe überwiegend zur Bereitstellung der Prozesswärme für die Tunnelöfen und Trockner eingesetzt. Die Energiekosten haben, abhängig von der Art des Produktes und der jeweiligen Produktionstechnologie, einen erheblichen Anteil an den Produktionskosten. Nach Angaben des BMWI haben die Energiekosten...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 4/2020 Nina Epping

Mit einem cleveren Energiemanagement Energiekosten senken

1 Einleitung Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen erfolgreich wirtschaften, Kosten sparen und zugleich investieren. Hohe Energiekosten, die aufgrund energieintensiver...

mehr
Ausgabe 2/2019 Dr.-Ing. Volker Albrecht

Entwicklungen in der ISO-50000-Normenfamilie – Erste Erfahrungen bei der Re-Zertifizierung nach Anforderung der ISO 50001 in Verbindung mit ISO 50003

1 Übersicht, Systematik Folgende Normen zum Thema „Energieeinsparung bzw. -management“ betreffen die Branche: DIN ISO 50003:2016-11 Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die...

mehr
Ausgabe 10/2012 Energie Monitoring System (EMS) von Lingl

Ganzheitlicher Ansatz für Energiemanagement nach DIN EN16001 bzw. ISO 50001

Alle Unternehmen nut- zen zur Kontrolle und Steuerung ihrer Abläufe unterschiedlichste Managementsysteme. Beispielsweise ist jede wöchentliche Produktions- und Terminabstimmung eine Regelung, um...

mehr
Ausgabe 2/2015 Dr.-Ing. Volker Albrecht

Anforderungen an eine Softwarelösung im Energie­management (EM) der grobkeramischen Industrie

1 Einleitung Der große Vorteil der Anforderungen aus den Energiemanagementsystemen hinsichtlich Überwachung, Messung und Analyse liegt darin, dass die Energieeinsparung bzw. die Verbesserung der...

mehr
Ausgabe 6/2012

Zertifiziertes Energiemanagement nach internationalem Standard in deutschen Röben-Werken

Die Röben Tonbaustoffe GmbH hat als eines der ersten Unternehmen der Baukeramik-Branche das renommierte Prüfzertifikat DIN EN ISO 50001 für alle deutschen Standorte erhalten. Die Anwendung der...

mehr