Hörl & Hartmann Ziegeltechnik

40 Prozent mehr Stabilität

Der neuentwickelte Ziegel WS09 CORISO PLUS ist außerordentlich tragfähig und soll vor allem in Ballungsräumen den Hochbau revolutionieren.


Bislang ist Ziegelmauerwerk bei großvolumigen Wohnbauten mit mehr als fünf oder sechs Vollgeschossen an seine Belastungsgrenzen gelangt. Mit dem WS09 CORISO PLUS stellt Hörl+Hartmann jetzt den weltweit stabilsten Außenwandziegel vor. Dank einer charakteristischen Mauerwerksdruckfestigkeit von fk 5,9 MN/m² nach DIN EN 1996 (EC6) kann der Ziegel einer Belastung von bis zu 590 Tonnen auf einen Quadratmeter Wand standhalten. Durch diese Eigenschaft kann die monolithische Massivbauweise im Geschosswohnungsbau in Zukunft eine noch viel größere Rolle spielen – auch bei Bauvorhaben, bei denen bislang nur Beton in Frage kam.

„Es ist uns gelungen, unser bisheriges Spitzenprodukt in Sachen Tragfähigkeit um 40 Prozent zu verbessern. Wir können mit Stolz behaupten, dass ein Ziegel noch nie so stabil war“, sagt Michael Hörl, Geschäftsführer bei Hörl & Hartmann. Durch die enorme Traglast ist es möglich, noch weiter in die Höhe zu mauern. Das kommt vor allem dem modernen Geschoßwohnungsbau zugute und leistet einen wichtigen Beitrag zu bezahlbarem Wohnraum. Wenn man in die Höhe baut, wird weniger Baugrund benötigt. Zudem gilt die monolithische Ziegelbauweise als besonders wirtschaftlich, da sie sowohl bei den Erstellungs-, als auch den Folgekosten deutliche Vorteile hat. Auch die Energiebilanz verbessert sich durch die kompakte Bauweise.

Investitionen zahlen sich aus

Die deutlich verbesserte Tragfähigkeit ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung. „Ziegel sind High-Tech. Es gibt nicht die einzelne Stellschraube, es ist ein Zusammenwirken verschiedener Parameter. Wenn man die Auflast eines Ziegels verbessern möchte, muss man auch andere wichtige Werte wie Dämmeigenschaften, Schall- und Brandschutz auf hohem Niveau halten“, so Hörl. Beim WS09 CORISO PLUS spielten vor allem ein optimiertes Lochbild, die Beschaffenheit der Rohstoffe sowie verbesserte Brennprozesse eine entscheidende Rolle. Letztendlich ist es so gelungen, die charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeit von fk 5,9 MN/m² bereits ab einer Wandstärke von 30 cm zu erzielen. Mit einem Lambdawert von 0,09 W/(mK) und U-Werten von 0,28 bis 0,20 W/(m²K) ist der Ziegel auch für energieeffiziente Gebäude nach dem KfW-Standard geeignet – ohne zusätzliche Dämmung an der Außenwand. Beim WS09 CORISO PLUS ist eine mineralische Dämmung bereits in den Ziegel integriert. Auch Schall- und Brandschutz erfüllen zuverlässig die gesetzlichen Vorgaben.

Warum Bauen mit Ziegeln nachhaltig ist

Der Baustoff Ziegel steht in einem ausgewogenen Verhältnis hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und bautechnischer Aspekte. Bei der Ökobilanzierung, die den Gesamtlebenszyklus von Neubauten betrachtet, nimmt die monolithische Ziegelbauweise einen Spitzenplatz ein. Doch nicht nur die Umwelt, sondern auch die Bewohner profitieren von deutlich spürbaren Effekten: Das ziegeltypische, einzigartige Zusammenspiel von Wärmedämmung, Wärmespeicher- und Wärmeleitfähigkeit sorgt selbst bei Witterungsextremen im Zusammenhang mit dem Klimawandel ganzjährig für Behaglichkeit in den Wohnräumen und trägt unmittelbar zum Wohlbefinden bei. Das gute Gefühl, in einem rund um nachhaltigen Haus zu wohnen, wird sie ein Leben lang begleiten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7/2016

Farbenfrohe monolithische Ziegelwände

Architektonisch erinnert die Fassade des Kinderhauses in Spardorf an die wechselnden Schichten eines Lakritzkonfekts. Konstruktiv verbirgt sich dahinter ein Konzept, das den zweigeschossigen...

mehr
Ausgabe 01/2021 Hörl & Hartmann Ziegeltechnik GmbH & Co. KG

Neue System- und Fertigteile für homogenes Silvacor-Mauerwerk

Unter dem Namen Silvacor hat sich ein Wandbaustoff etabliert, der die Stärken von Ziegel und einer innenliegenden Dämmstofffüllung aus Holz zusammenführt. Um die energetische Bilanz der gesamten...

mehr
Ausgabe 08/2014

Der Ziegel im Wettbewerb aus der Sicht des Planers/Verarbeiters (monolithische Wand)

Bauen mit Ziegel hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Getrieben von immer höheren Anforderungen an den Wärmeschutz wurde seit den 1970er-Jahren das Produkt Hintermauerziegel durch...

mehr
Neubau im historischen Umfeld

Modernes Ziegelmauerwerk eingebettet in denkmalgeschützte Hofanlage

Der Ausbildungshof des Jugendwerks Birkeneck gehört zum denkmalgeschützten Schloss Birkeneck und befindet sich direkt gegenüber dem Schlossgebäude aus dem Jahr 1706. Seit 1925 sind Schloss und Hof...

mehr
Nachhaltige Wandbaustoffe auf dem Vormarsch

Jeder zweite Poroton-Außenwandziegel ist verfüllt

Die ziegelherstellenden Mitglieder der Deutschen Poroton konnten im Jahr 2012 den Anteil verfüllter Ziegel am Gesamtabsatz des Verbandes auf 16?% (2,3 Mio. m3) steigern. Im Vorjahr betrug dieser noch...

mehr